Gummi ArabicumUrsprung/Beschreibung: Helles, wasserlösliches Pulver, welches aus dem Saft/Harz von Akazien gewonnen wird. Als Lebensmittelzusatzstoff in der EU unter der Nummer E 414 zugelassen. Einsatzkonzentration: 10 bis höchstens 15 Volumen% in Cremes (Schminke), gesättigte Lösung zur Herstellung von Pigmentfarben zum Malen und Zeichnen. Besonderheit/kosmetische Wirkung: Gummi Arabicum sorgt in der Kosmetik dafür, dass aufgetragene Produkte wischfest werden. Einsatzgebiet: So hilft es bei der Karnevalsschminke, dass die Schminke dort bleibt, wo sie soll, Wimperntuschen werden wischfester. Auch ein normales Make Up wird beständiger. Tipp für die Verarbeitung: Gummi Arabicum wird wie die Pigmente in das fertige Endprodukt eingearbeitet. Damit das Produkt nicht austrocknet und elastisch bleibt, empfiehlt es sich, noch etwas Glycerin beizufügen. Künstlerfarben mit Gummi Arabicum: Schon in der Antike und auch noch heute wird Gummi Arabicum zur Herstellung von Farben verwendet. So werden z.B. auch moderne Aquarellfarben mit Gummi Arabicum gebunden. Die bindende und haftende Wirkung kann man sich leicht zu nutze machen. Dazu einfach eine gesättigte Lösung aus warmen Wasser und Gummi Arabicum ansetzen. Dies ist nun die Grundlage zum Malen. Ein Löffelchen Pigmente in kleine Schüsselchen abfüllen, die Lösung hineinträufeln und umrühren. Je nach Menge der Lösung wird die Farbe stärker oder weniger stark pigmentiert. Kosmetik Pigmente eignen sich dazu wunderbar, da sie besonders fein sind. Besonders schön sind die Perlglanzpigmente, mit denen sich wunderbare Effekte erzielen lassen. Die "normalen" Erdpigmente zaubern sehr warme und harmonische Farbspiele auf die Leinwand. |
Bitte Menge auswählen: |
|