Grundlagen-Videos
Ausführliche Anleitungen, damit jede Creme gelingt
Cremes. Die Königsklasse

Cremes sind wohl das Highlight der selbstgemachten Kosmetik. Denn diese bleiben, anders als Masken, Peelings, Shampoos usw. die ganze Zeit auf der Haut und werden nicht mehr abgespült. Daher ist es hier besonders wichtig, auf unbedenkliche Inhaltsstoffe zu achten.
Das ist aber nur ein Aspekt. Wer einmal eine selbstgerührte Creme verwendet hat, wird kaum wieder ein anderes Produkt verwenden mögen. Die Beschaffenheit der Creme und die wertvollen, individuell angepassten Pflegestoffe können von einem käuflichen Produkt kaum übertroffen werden. Ganz zu schweigen vom Duft einer persönlichen Creme, der nichts mit dem "kommerziellen Einerlei" zu tun hat.
Die Konsistenz einer Creme wird entscheidend von verwendeten Emulgatoren bestimmt. Das Verhältnis Emulgator/Öl/Wasser sollte immer eingehalten werden. Wirkstoffe können beliebig kombiniert und Öle ausgetauscht werden.
Hinweise zur Konservierung:

Grundsätzlich müssen alle Cremes konserviert werden. Daran führt leider kein Mittel vorbei. Daher vorab eine kurze Übersicht über die gängigsten Möglichkeiten.
Die Mengenangaben beziehen sich auf das fertige Endprodukt. Zur Sicherheit gebe ich meistens 1-2 Tr. pro 100 ml zusätzlich hinzu.
- Hinweis: In den Rezepten wird immer eine möglichst geringe Konservierung angegeben.
Persönlich bevorzuge ich inzwischen
Magnolia Kons. Eine sichere Konservierung aus zwei unbedenklichen Zutaten ist einfach nicht zu schlagen. Aber auch die zweite Lösung hat sich viele Jahre lang bewährt. Mit dem
Grapefruitkernextrakt wird die Creme angesäuert und
Rokonsal ist als BDIH zugelassener Konservierer besonders hautfreundlich.
Weitere Informationen sind bei den
Konservierern und den
Tipps und Tricks zu finden.
Cremerezepte
Diese Creme ist für etwas reifere oder trockene Haut geeignet, da sie sehr reichhaltig ist. Dennoch zieht sie gut ein und hinterlässt ein seidiges Gefühl auf der Haut. Es handelt sich um eine echte Allround-creme, die für alle Lebenslagen geeignet ist.
Seit Jahren rühre ich immer wieder die gleiche Creme in allen möglichen Abwandlungen, um auch die perfekte Creme für mich persönlich zu finden. Das folgende Rezept ist das Ergebnis, welches ich nun endlich teilen möchte. Die Menge reicht genau für 4 Luftdichte Spenderdosen mit einem kleinen Rest (in die Dosen passt etwas mehr, wenn man sie ganz voll macht).
Die Konservierung mit Grapefruitkernextrakt/Rokonsal ist BDIH-konform und im Allgemeinen sehr gut verträglich.
Zuerst den Cetylalkohol im Öl lösen, dann Emulsan und zum Schluss Kakaobutter und Shea Butter. Diese Fettphase und Wasser auf 65-68 °C erhitzen und Wasser unter ständigem
Rühren in Fettphase einrühren. Bei Handwärme die weiteren Zusatzstoffe
hinzufügen.
- Tipp: Wer möchte, kann ca. 5 Tr. Sanddorn-Fruchtfleischöl oder Carotin Öl/Pro Vit A hinzufügen. Die Creme ist dann zwar durch die rötliche Farbe nicht mehr blütenweiß, aber neben der tollen Wirkung sieht man beim Rühren auch ganz genau, ob alles genügend verrührt ist.
- Tipp: Noch reichhaltiger und regenerierender wird die Creme, durch Avocadin. Dazu zusätzlich 5 g Avocadin-Öl, oder 2,5 g Avocadin (Verarbeitung, siehe hier) in der Fettphase lösen.
- Tipp: Niacinamide in wenig Wasser lösen und in das fertige Endprodukt mischen. Diese Menge Wasser von der Wasserphase abziehen.
- Tipp: Das Öl kann wie immer beliebig ausgetauscht werden. Hier muss jeder seine eigene Lieblingsmischung finden. Weitere Tipps für die Abwandlung von Cremes gibt es HIER.
- Tipp: Diese Creme ist auch wunderbar für trockene Haare geeignet. Einfach ein erbsengroßes Stück (für lange! Haare) auf den Handflächen verteilen und nach dem Waschen einmassieren. So ist keine Spülung mehr nötig und die Haare sind ständig gepflegt und gut kämmbar. Einfach ausprobieren!
- Tipp: Falls die Creme nach der Zugabe vom Grapefruitkernextrakt etwas instabil wird, muss diese einfach nur noch einmal gut durchgerührt werden. Die Konsistenz wird umgehend wieder schön cremig. Der Lohn ist eine haltbare und sehr stabile Creme ganz ohne schädliche Chemie.
Handcreme mit Bienenwachs
Diese Creme ist für alle Hauttypen, besonders für trockene Hände
geeignet und legt einen leichten Film über die Haut. Die Wirkung kann mit
den entsprechenden Zusatzstoffen an das jeweilige Hautbild angepasst werden.
Fettphase bei 65-68 °C anrühren (Cetylalkohol zuerst auflösen) und ebenso
heißes, abgekochtes Wasser unter ständigem Rühren einrühren.
Bei Handwärme die restlichen Zutaten hinzugeben. Die Creme wird erst beim
Kaltrühren cremig!
- Tipp: Man kann auch zunächst 1 Msp. Elastinpulver in der Wasserphase verrühren. Das ist ein Wirkstoff, der oft für Shampoos etc. eingesetzt wird und auch zur Geschmeidigkeit der Hände beitragen kann.
Diese herrlich nach Kokosnuss riechende Creme ist besonders für fettige oder Mischhaut geeignet. Sie zieht schnell ein und hinterlässt ein samtiges Gefühl auf der Haut.
Fettphase und Wasser auf 65-68 °C erhitzen und Wasser unter ständigem Rühren in Fettphase einrühren. Bei Handwärme die weiteren Zusatzstoffe hinzufügen.
- Hinweis: Eine Beduftung dieser Creme ist nicht nötig, weil der Eigengeruch des kalt gepressten Kokosöls stark genug ist, damit die Creme herrlich riecht.
- Tipp: Wer diese Creme reichhaltiger haben möchte, kann die Hälfte des Kokosöls durch ein anderes Öl ersetzen und weitere Wirkstoffe hinzufügen. Zudem kann die Menge der Shea Butter auf bis zu 5 g erhöht werden.
Calendula Creme für junge und empfindliche Haut
Diese Creme aus Ringelblumennöl ist eine wahre Wundercreme, die bei vielen Hautproblemen
ihre Wirkung tut. Die Creme wird ziemlich fest, lässt sich aber prima verreiben
und zieht schnell ein.
Sie ist wegen ihrer milden Zutaten besonders für Babys und Kleinkinder
geeignet. Mit dieser Creme konnten schon einige Arztbesuche vereitelt werden.
Windeldermatitis? Frühgeborenen-Ausschlag? Mit dieser Creme kann Linderung
verschafft werden. Aber auch Menschen mit sensibler Haut werden diese Creme
schätzen lernen. Sie hilft überall und fast jedem.
Fettphase und Wasser auf 65-68 °C erhitzen und Wasser unter ständigem
Rühren in Fettphase einrühren. Bei Handwärme die weiteren Zusatzstoffe
hinzufügen.
- Tipp: Falls die Creme nach der Zugabe vom Grapefruitkernextrakt etwas instabil wird, muss diese einfach nur noch einmal gut durchgerührt werden. Die Konsistenz wird umgehend wie-der schön cremig. Der Lohn ist eine haltbare und sehr stabile Creme ganz ohne schädliche Chemie.
- Tipp: Die wichtigsten Rohstoffe dieses Rezeptes gibt es nun auch als "Landidee" Komplettset inkluive Rührzubehör.
Calendula Tages- und Nachtcreme
Diese Creme ist eine Abwandlung der Calendula Creme
und ist für jeden Hauttyp geeignet. Mit ein paar Handgriffen und weiteren
Rohstoffen kann aus einem Grundrezept eine Creme für die ganze Familie hergestellt
werden. Einfacher und schneller geht es gar nicht.
Grundrezept
Fettphase und Wasser auf 65-68 °C erhitzen und Wasser unter ständigem
Rühren in Fettphase einrühren. Bei Handwärme die weiteren Zusatzstoffe
hinzufügen.
Meersalz- Harnstoffcreme (z.B. bei Schuppenflechte)
Recht flüssige Creme, die durch das Salz manchmal etwas brennt, aber Linderung
verschaffen kann. Die Haut kann glatter werden und Entzündungen können
zurück gehen.
Ein besonderer Vorteil dieser Creme ist, dass die Grundlage, also die Cremesoft schon fertig gerührt ist. Die übrigen Zutaten müssen nur eingerührt werden, so dass die Zubereitung sehr schnell und einfach ist.
Ich experimentiere noch mit einer neuen Rezeptur gegen Schuppenflechte und hoffe
bald, ein paar neue Anregungen geben zu können. Wer vorab den Stand der Dinge
erfahren möchte, kann mir gerne eine Mail senden.
Alle Zutaten kalt (bei Zimmertemperatur) in die Cremesoft
einrühren.
- Tipp: Da immer relativ kleine Mengen
schnell gerührt werden können und die Cremesoft vorkonserviert ist,
kann bei einem Verbrauch innerhalb von 2-3 Wochen auf eine Konservierung verzichtet
werden.
- Tipp: Erst nur die Hälfte machen und ausprobieren, da die Cremesoft leider recht teuer ist.
- Tipp: Man kann auch eine andere Cremegrundlage als Cremesoft
verwenden. Die wirksamen Bestandteile sind in diesem Fall die Zusatzstoffe,
obwohl diese durch die Cremesoft
angeblich besser in die Haut eindringen können.
- Tipp: Vor allem Harnstoff trägt zur Hautglättung bei.
Allerdings kann es vorkommen, dass die Cremes sehr flüssig werden, wenn man
zuviel davon nimmt.
Diese recht feste und trotzdem sehr leichte Creme kühlt und erfrischt
die Haut. Durch das Distelöl wird die Haut schön matt. Ein belebender
Start in den Morgen!
Fettphase auf 65-68 °C erhitzen. Die ebenso heiße, abgekochte Wasserphase unter ständigem
Rühren in die Fettphase einrühren, bis die Creme handwarm ist. Harnstoff oder Allantoin in einer kleinen Menge Wasser auflösen und der fertigen Creme hinzufügen. Bei Handwärme die weiteren Zusatzstoffe hinzufügen.
- Tipp: Niacinamide in wenig Wasser lösen und in das fertige Endprodukt mischen. Diese Menge Wasser von der Wasserphase abziehen.
Abwandlung mit Hyaluron:
Diese Creme wird besonders schön und locker, wenn man noch eine kleine Messerspitze Hyaluron mit verarbeitet.
- Tipp: Hyaluron ist recht teuer, aber man kommt sehr lange damit
aus und die Cremes bekommen eine ganz tolle Konsistenz. Sie sind kurz nach dem
Rühren teilweise recht flüssig, dicken im Kühlschrank nach 1-2
Tagen aber noch etwas nach.
-
Tipp: Dazu das Hyaluron in ein wenig
Alkohol (1/2 Messl.) direkt im Messlöffel vorlösen und dann mit
Wasser im Messlöffel zu einem Gel verarbeiten und unter die Wasserphase
mischen. Der Alkohol verflüchtigt sich durch die Temperatur des
Wassers weitestgehend.
Tipp: Die Inhaltsstoffe vom Hyaluron bleiben noch
besser erhalten, wenn man das Gel dem fertigen Endprodukt hinzufügt.
Dazu allerdings nicht in Alkohol lösen, weil dieser nicht, wie oben beschrieben,
durch die Temperatur der Wasserphase verfliegen kann. Geübte können
die Msp. Hyaluron in ein trockenes
kleines Becherglas geben und mit etwas lauwarmem (zuvor abgekochtem) Wasser
- am besten mit dem Milchaufschäumer - verrühren. Wenn das sehr
zügig gemacht wird, gibt es keine Klümpchen. Das entstandene Gel
dann unter die handwarme Creme mischen.
Abwandlung mit Kollagen:
Zusätzlich wird der Creme statt des Hyalurons als Wirkstoff
Messl. Kollagen hinzugefügt.
- Wichtig: Die Wirkung des Kollagens ist ganz erstaunlich und kurze Zeit nach dem Auftragen zum Teil deutlich sichtbar. Dabei kommt es natürlich auf das individuelle Hautbild an. Zu Bedenken ist jedoch, dass das Kollagen nicht in die Haut eindringt. Es dient also nicht der tatsächlichen Verjüngung, sondern hilft der Haut, das Wasser besser zu binden, wodurch sie straffer und fester aussieht. Daher ist es auch sehr wichtig, dass die Nachtcreme kein Kollagen enthält, damit die Haut nicht aufquillt und dadurch erst recht an Elastizität verliert. Hier gilt das gute alte Sprichwort "weniger ist mehr".
- Hinweis: Bei der Zugabe von Kollagen kann es passieren, dass der Grapefruitkernextrakt je nach Witterung zur Konservierung nicht ausreicht. Abhilfe kann entweder mit der Konservierung durch Paraben K geschaffen werden. Oder man füllt sich immer eine kleine Menge von der Grundcreme ab und mischt jeweils ein paar Tropfen Kollagen für die Tagescreme hinein.
Diese Creme beruhigt und pflegt die Haut. Sie ist etwas fettiger, als die Tagescreme,
zieht aber trotzdem sehr gut ein.
Fettphase und Wasser auf 65-68 °C erhitzen und ebenso heißes, abgekochtes
Wasser unter ständigem Rühren in Fettphase einrühren. Bei Handwärme
die weiteren Zusatzstoffe hinzufügen.
- Tipp: Auch dieses Rezept kann für
eine Tagescreme mit Hyaluron
oder Kollagen abgewandelt
und verfeinert werden. Es eignet sich dann besonders für reife oder trockene
Haut. Mehr dazu HIER.
- Tipp: Noch reichhaltiger und regenerierender wird die Creme, durch Avocadin. Dazu zusätzlich 5 g Avocadin-Öl, oder 2,5 g Avocadin (Verarbeitung, siehe hier) in der Fettphase lösen.
Hier ein Rezept für eine Bodycreme, die in Konsistenz, Farbe und Auftragegefühl sehr angenehm ist und einer Gekauften (einer bekannten Ladenkette, deren Kosmetika ohne Tierversuche hergestellt werden) in nichts nachsteht. Sie zieht sehr gut ein und hinterlässt ein seidiges Gefühl auf der Haut. Die reichhaltigen Inhaltsstoffe können von einem gekauften Produkt nicht übertroffen werden.
Fettphase bei 65-68 °C anrühren, wobei der Cetylalkohol zuerst aufgelöst
werden muss.
Während dessen zunächst 65-68 °C heißen Wasser in ein Becherglas geben das Guarkernmehl hineinstreuen. Dann sehr schnell mit einer Rührhilfe oder im Mixer verrühren. Nicht andersrum, weil sonst das Guarkernmehl klumpen könnte. Dann die Temperatur der Wasserphase prüfen und diese unter Rühren in die Fettphase geben. Rühren, bis die Creme handwarm ist.
Bei Handwärme die übrigen Zutaten in die Creme einrühren. Das Hyaluron in ca. 1 ml Alkohol lösen und mit 5 ml erkalteten, abgekochtem Wasser vermischen. Hier kann auch das Allantoin hinzugefügt werden, da es so nicht mit der Wasserphase erhitzt wird.
- Tipp: Niacinamide in wenig Wasser lösen und in das fertige Endprodukt mischen. Diese Menge Wasser von der Wasserphase abziehen.
- Noch eine Anmerkung: Das Macadamianussöl
riecht auch nach der Verarbeitung noch sehr nussig, was sich selbst durch
äth. Öle nur schwer überdecken lässt. Wer das nicht mag,
sollte lieber ein geruchsneutraleres Öl nehmen.
- Tipp: Durch das Hyaluron wird die Creme sehr fluffig und leicht zu verteilen. Es kann aber auch bedenkenlos weggelassen werden.
- Tipp: Wenn die Bodycreme reichhaltiger werden soll, können die Anteile der Kakao- und Shea Butter erhöht werden.
- Tipp: Noch reichhaltiger und regenerierender wird die Creme, durch Avocadin. Dazu zusätzlich 5 g Avocadin-Öl, oder 2,5 g Avocadin (Verarbeitung, siehe hier) in der Fettphase lösen.
Fettcreme mit Lanolin - Grundrezept nach Stephanie Faber
Dies ist ein Grundrezept, das sich durch die pflegende Wirkung,
die absolut natürlichen Zutaten und den Verzicht auf Konservierungsmittel
auszeichnet. Es ist sowohl bei normaler bis sehr trockener Haut, als auch für Problemhaut (Schuppenflechte, Ekzeme, etc.) geeignet. Ideal auch als Handcreme oder Fußcreme verwendbar.
Abwandlung: Harnstoffcreme gegen schuppige Haut
Diese Creme enthält den für selbstgemachte Cremes höchsten Harnstoffanteil,
ohne dass die Creme instabil wird. Besonders geeignet ist sie bei Schuppenflechte,
gegen Hornhaut an den Füßen und jedes trockene, schuppige und sehr
empfindliche Hautbild. Selbstverständlich ersetzt auch diese Creme nicht
den Gang zum Arzt, aber sie kann bei regelmäßiger Anwendung eine deutliche
Linderung der Beschwerden herbeiführen.
Grundrezept Fettcreme mit Lanolin
g
Harnstoff (Urea)
Den Harnstoff in so wenig Wasser wie möglich vollständig auflösen.
Den dazu benötigten Wasseranteil von der Wasserphase (40 g abgekochtes Wasser)
des
Grundrezeptes abziehen.
Sobald die Creme etwas abgekühlt ist und anfängt, stabil zu werden, die Harnstoffmischung hinzufügen und kräftig weiter rühren.
- Wichtig: Eine so große Menge Harnstoff
führt leicht dazu, dass die Creme instabil wird, oder erst gar nicht
richtig emulgiert. Wenn die Creme nicht nach höchstens 1 Minute Rührens
deutlich heller wird, sind stärkere Geschütze gefragt. Dann nimmt
man am Besten ein normales Handrührgerät mit Rührhaken (am
besten bereits von Anfang an desinfiziert bereit legen) und rührt mit
dem Gerät die Creme direkt im Becherglas (geht ab 250 ml) glatt und kalt.
Dies kann ein paar Minuten dauern und mag recht umständlich erscheinen.
Wenn man aber bedenkt, dass sich 5% Harnstoff in selbstgemachten Cremes ansonsten
kaum verarbeiten lassen, ist dies die Mühe wert.
Lotions
Kalt gerührte Körpermilch mit Lysolecithin
Diese Körpermilch zieht schnell ein und hinterlässt ein unglaublich samtiges Gefühl auf der Haut. Dabei ist sie für jeden Hauttyp geeignet und tatsächlich in 2 Minuten gerührt. Einfacher geht es nicht.
Normalerweise müssen Fett- und Wasserphase erhitzt werden, damit eine stabile Emulsion entsteht. Lysolecithin erreicht dies auch mit kalten Zutaten. So bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe vollkommen erhalten. Eigentlich ist diese Lotion je nach den verwendeten Ölen so reichhaltig, dass sie nicht mehr braucht. Daher sind die Wirkstoffangaben nur als Vorschlag zu verstehen.
Öl und Lysolecithin im Becherglas vermischen und dann das Wasser hinzufügen. Alles am besten mit einer Rührhilfe (Zauberstab, Milchaufschäumer oder Rührhaken) gut vermischen, bis eine hellgelbe Emulsion entstanden ist. Dann das Guarkernmehl hinzufügen und erneut gut mixen, damit keine Klümpchen entstehen. Danach die restlichen Rohstoffe hinzufügen.
Diese Bodylotion ist recht flüssig und lässt sich daher sehr gut verteilen.
Sie zieht gut ein und hinterlässt einen angenehmen, schützenden Film
auf der Haut.
Fett und Wasserphase auf 60-68 °C erhitzen, erst Fett, dann ebenso heißes,
abgekochtes Wasser in eine hitzebeständige Flasche füllen und gut schütteln,
bis die Lotion abgekühlt ist. Mehr zu dieser Methode: hier.
Natürlich kann die Lotion auch ganz normal gerührt werden.
Bei Handwärme die weiteren Zutaten hinzufügen.
- Tipp: Da der Wasseranteil bei diesem
Rezept sehr hoch ist, kann es passieren, dass die Phasen sich mit der Zeit
leicht trennen. Dagegen hilft kräftiges Schütteln vor Gebrauch.
Notfalls kann man die Lotion auch noch einmal vorsichtig in der Flasche erwärmen.
- Hinweis: Die Lotion kann mit Cetylalkohol stabilisiert werden. Sie wird dann insgesamt etwas fester und ist nicht mehr ganz so leicht. Dafür wird sie etwas reichhaltiger, was je nach Hauttyp sehr angenehm sein kann. Bei Zugabe von Cetylalkohol sollte die Lotion auf jeden Fall gerührt und nicht geschüttelt werden.
Salben
Natürliche Salben bestehen aus pflanzlichen Ölen, Wachsen und eventuell Pflanzenbutter. Grundsätzlich ist eine Salbe also ein Öl, welches mit Wachs in eine festere Form gebracht wird. Dieses Prinzip kennen wir alle von Lippenpflegestiften. Salben enthalten im Gegensatz zu Cremes keinen Wasseranteil. Sie sind daher sehr reichhaltig und brauchen zudem in der Regel nicht konserviert werden. Bei ordnungsgemäßer Lagerung und sauberer Verarbeitung sind sie ebenso lang haltbar, wie die Grundsubstanzen selbst.
Wer also auf Wasser, Emulgatoren und Konservierer verzichten möchte, ist bei den Salben genau richtig. Allerdings ziehen Salben eben längst nicht so gut in die Haut ein, wie eine Creme. Emulsionen, die Wasser enthalten sind natürlich viel leichter. Dafür pflegen Salben pur, was vor allem auch bei der Verwendung von selbst hergestellten Mazeraten sehr interessant ist.
Shea-Sahne: Grundrezepte und Herstellung
Die Idee, Shea Butter, oder eine andere Pflanzenbutter zu "Sahne" aufzuschlagen, ist nicht neu. Nachdem ich mich allerdings intensiver mit dem Thema beschäftigt habe, kann ich nur sagen, dass es eine unvermutete Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten gibt, weswegen ich dieses Thema hier etwas ausführlicher behandele.
Grundrezept "pur"
Shea Butter kann ohne weiteres pur zu "Sahne" geschlagen werden. Dazu einfach die Butter in ein passendes Becherglas geben und mit einem Handmixer wie Sahne aufschlagen. Je nach Außentemperatur muss sie dann ab und zu in den Kühlschrank gestellt und erneut aufgeschlagen werden, damit sie richtig fluffig wird. Das war es!
Grundrezept "mit Öl"
Pure Shea Butter ist oft zu reichhaltig. Daher empfiehlt es sich, die Butter mit einem passenden Öl zu mischen. Dazu eignet sich jedes Öl, welches dem Hauttyp entspricht. Je leichter das Öl, desto leichter die "Sahne".
- Tipp: Als Öle eignen sich besonders Jojobaöl, Mandelöl, Sesamöl oder Sonnenblumenöl. Alle Öle können auch sehr gut kombiniert werden.
- Tipp: Die Ölmenge hängt von der Verarbeitungstemperatur, dem verwendeten Öl und den eigenen Vorlieben ab. Hier geht Probieren über Studieren. Daher lieber erst mit einer kleinen Menge Öl anfangen.
- Tipp: Natürlich können weitere öllösliche Wirkstoffe verarbeitet werden. Diese nach und nach in die abgekühlte, fertige Sahne geben und diese dann wieder aufschlagen.
Für diese Variante gibt es zwei Rührmöglichkeiten:
- Die etwas abgekühlte Shea Butter im festen Zustand schaumig aufschlagen. Dann das Öl unter Rühren nach und nach hinzufügen. Sobald sich Butter und Öl verbunden haben, wieder abkühlen und erneut aufschlagen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Die Shea Butter mit dem Öl bei niedriger Temperatur schmelzen, im Kühlschrank abkühlen, bis die Masse halb fest ist und dann erneut aufgeschlagen.
- Tipp: Bei beiden Varianten muss die Mischung 1-2 Mal in den Kühlschrank gestellt und etwas abgekühlt werden. Mit jedem erneuten Aufschlagen wird die Sahne fluffiger und fluffiger!
- Tipp: Wem die Shea-Sahne doch zu fettig ist, kann etwas Kartoffelstärke messerspitzenweise! hinzugeben, was das Hautbild matter erscheinen lässt.
- Anwendungstipp: Mit etwas Olivenstein-Mandelkern-Granulat vermischt, wird aus der Shea-Sahne ein hervorragendes Peeling für trockene Haut, oder ein Körper-Scrub, welcher direkt unter der Dusche angewendet werden kann.
Heilende Shea-Avocadin-Sahnesalbe
Diese Sahnesalbe kann wahre Wunder bei geschädigter, schuppiger und trockener Haut bewirken. Durch das sehr reichhaltige Avocadin hat diese Sahne eine etwas schwerere, aber dennoch fluffige Konsistenz, wodurch sie sich leichter, als eine "normale" Salbe verteilen lässt.
Die Shea-Avocadin-Sahnesalbe kann auch im Anti-Aging Bereich hervorragend eingesetzt werden: Die Feuchtigkeit der Haut wird gebunden, so dass auch kleine Fältchen aufgepolstert werden. Sie ist aufgrund ihrer regenerierenden, juckreizlindernden und entzündungshemmenden Wirkung ebenfalls bei Schuppenflechte, Neurodermitis und ähnlichen Hautbildern geeignet.
Die Herstellungshinweise für die Shea-Sahne gelten entsprechend. Allerdings muss hier sehr gut darauf geachtet werden, dass das Avocadin wirklich klümpchenfrei im Öl gelöst ist. Notfalls die Mischung noch einmal erwärmen. Sonst gibt es Klumpen in der Sahne.
- Tipp: Auch hier kann mit dem Verhältnis Avocadin/Shea Butter etwas gespielt werden: Je höher der Avoncadin-Anteil ist, desto reichhaltiger wird die Formulierung.
Wer kennt das nicht? In der Winterkälte fühlt sich die Haut trotz normaler Pflege ungeschützt an. Oder nach längerem Sonnenbaden spannt die Haut und lässt sich mit normalen Cremes kaum noch beruhigen. Für diese Fälle ist die Wetterschutzsalbe hervorragend geeignet. Trägt man sie vor dem Spaziergang in der Kälte auf, schützt sie die Haut und erhält ihre Elastizität. Zudem lassen sich einzelne Trockene Hautstellen sehr gut mit dieser Salbe behandeln.
Die Wetterschutzsalbe ist recht weich und kann so sehr leicht aufgetragen werden. Beim Kontakt mit der Haut schmilzt sie sofort und lässt sich so sehr gut verteilen. Sie ist dennoch fest genug, dass man sie für den Winter in eine Lippenpflegestifthülse gießen kann, wenn man kleine Portionen für Unterwegs herstellen möchte. Allerdings sollte man diese Stifte nicht zu warm werden lassen, damit sie nicht schmelzen.
Da die Zutaten unterschiedliche Schmelzpunkte haben und nicht emulgiert werden, kann es sein, dass die Salbe nach einiger Zeit ein bisschen körnig wird, was aber nicht den geringsten Einfluss auf die Qualität hat.
Die Zutaten vorsichtig im Becherglas einschmelzen, zuletzt die empfindlichen Kakao- und Sheabutter beigeben. Die Masse muss nur so warm werden, dass alles schmelzen kann. Lieber etwas länger warten und die Salbe nicht zu stark erhitzen. Die Masse so weit abkühlen lassen, dass sie noch gut zu rühren ist, und dann gegebenenfalls Vitamin E Acetat und Lavendelöl hinzufügen.
- Tipp: Wer weitere Wirkstoffe hinzufügen möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass sie öl- und nicht wasserlöslich sind.
Calendula (Ringelblumen) Salbe
Diese Salbe eignet sich für alles; eine ideale "Familiensalbe",
auch gut bei wunden Babypopos. Sie ist bei Verletzungen, Schürfwunden, Verbrennungen,
trockener Haut und "Winterekzemen" und sogar als Wetterschutzsalbe sehr
gut geeignet.
Diese Zutaten vorsichtig in einem so großen Becherglas schmelzen, dass hinterher
die Ringelblumenblüten auch noch Platz haben.
Ringelblumenblüten hinzufügen und erneut erhitzen, bis die Masse etwas
aufschäumt.
Die fertige Fettphase kann zur Sicherheit auch in einem Topf erhitzt werden und
dann können die Ringelblumen dazugegeben werden.
Nach dem Aufschäumen vom Herd ziehen. Einen Tag stehen lassen und dann das
Fett wieder erwärmen, durch ein Leinentuch filtern und in Cremedosen füllen.
- Tipp: Das Vitamin
E Acetat wird erst in der Abkühlphase dazugegeben. Es ist nicht
unbedingt nötig, verhindert aber, dass das Öl ranzig wird.
- Tipp: Diese Salbe ist auch eine gute Grundlage
um sich durch die Zugabe von ätherischen
Ölen eine individuelle Creme zu erstellen.
Diese Salbe ist eine einfache Abwandlung der Ringelblumensalbe. Die ätherischen Öle werden in ihr sehr gut gebunden, wodurch diese leicht bei Bedarf auf den Rücken und die Brust aufgetragen werden können.
Die Zutaten der Fettphase vorsichtig im Becherglas einschmelzen. Die Masse so
weit abkühlen lassen, dass sie noch gut zu rühren ist, aber nicht mehr so heiß
ist, dass die ätherischen Öle sofort verfliegen. Also lieber etwas länger warten
und dann die Öle hinzugeben. Sofort in kleine Cremedosen abfüllen.
- Tipp: die ätherischen Öle können
je nach Vorliebe verändert werden. Allerdings sollte man darauf achten,
nicht zu viel zu verwenden, damit die Salbe nicht zu stark wird.
Erkältungsbalsam für ältere Kinder und Jugendliche
Für Kinder darf ausschließlich Lavendelöl verwendet werden.
Daher kann man einfach bei dem oben stehenden Rezept das Rosmarinöl weg lassen.
Die Dosis des Lavendelöls ist für einen Erkältungsbalsam für
Kinder mehr als ausreichend.
Hier gilt, lieber etwas weniger, als zu viel. Daher muss die Menge bei kleineren
Kindern noch weiter reduziert werden. Wenige Tropfen können ausreichen.
Die Verträglichkeit sollte auf jeden Fall zuvor getestet werden. Dazu 1 Tr.
Lavendelöl mit 15 Tr. Öl mischen und in der Armbeuge verreiben. Am besten
sollte zuvor der Kinderarzt um Rat gefragt werden.
Lippenpflege
Raue Lippen kennen die meisten Menschen. Besonders in der kalten Jahreszeit oder
aber auch im Sommer am Strand werden die Lippen trocken, spröde und beginnen
einzureißen. Herkömmliche Lippenpflegestifte bestehen überwiegend
aus Paraffin - der Substanz schlechthin, die mit der selbstgemachten Kosmetik
vermieden werden soll. Denn durch Paraffin trocknet die Haut immer mehr aus und
ein ständiges Nachfetten wird erforderlich.
Lippenbalsam für trockene Lippen
In Lippenpflegestifthülsen gefüllt, übertrifft dieser Lippenbalsam
fast jedes käufliche Produkt und steht ihm auch im Anwendungskomfort in nichts
nach. Da der Balsam kein Paraffin enthält, macht er die Lippen nicht von
Pflegeprodukten abhängig.
Variante ohne tierische Zusätze
- Statt Bienenwachs kann auch Shea Butter, die ebenfalls als Trägersubstanz und Konsistenzgeber dient, verwendet werden. Allerdings wird der Wachs dann nicht so fest, so dass er nicht in die Lippenstifthülsen gefüllt werden kann.
- Eine Alternative ist auch Carnaubawachs, der jedoch nur ganz gering dosiert werden darf. Ca. 2 g auf das o.g. Rezept.
- Den Honig weglassen.
Variante mit Pigmenten
Durch die Hinzugabe von
Pigmenten wird aus einem einfachen Lippenpflegestift ein pflegender Lippenstift. Hier sind dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt.
Dazu wird in die fertige Masse
bis zu 1 Messl.
Pigmente (Perlglanz
oder "normale")
gemischt. Fertig ist ein leicht getönter pflegender Lippenstift.
- Tipp: Die Pigmente müssen sehr gut
verrührt werden. Damit sie gut verteilt bleiben und sich Pigmente nicht
am Boden des Becherglases absetzen, sollte die Masse unter Rühren so
weit abkühlen, dass sie gerade noch gegossen werden kann. So sind die
Pigmente noch gut verteilt, bevor die Masse erkaltet.
- Tipp: Auch Fehlkäufe bei Lippenstiften, vor allem dann, wenn die Farbe zu kräftig ist oder einen falschen Ton hat, lassen sich noch weiterverarbeiten. In der Hälfte des Rezeptes kann ein Lippenstift gelöst werden, wodurch ein pflegender Lippenstift mit einer mit einer schönen frischen leichten
Tönung entsteht. Zur Abänderung des Farbtons können auch noch einige Pigmente hinzugefügt werden.
- Hinweis: Hierzu bitte möglichst nur Naturkosmetikprodukte verwenden, da diese keine Silikone und ungewollte Stoffe enthalten.
Dieser Lippenpflegestift ist der absolute Allrounder, für den alles zum Lippenbalsamstift
gesagte ebenfalls gilt. Durch den höheren Ölanteil lässt sich dieser
Stift besonders gut auftragen.
Dieses Rezept reicht für ca. 2 Lippenpflegestifte.
Alle Zutaten schmelzen, evtl. Vitamin
E Acetat hinzufügen und sehr gut verrühren, bis die Masse zähflüssig
wird. Dann in die Lippenpflegestifthülsen
füllen.
- Tipp: Dieser Lippenpflegestift kann im
Winter auch wunderbar zur Behandlung von "Schnupfnasen" und anderen
trockenen, gereizten Hautpartien verwendet werden.
Augenpflege
Diese reichhaltige Augencreme ist auch ideal als Make-up Grundlage geeignet und zieht schnell ein. Als Öl ist Jojobaöl am Besten geeignet, weil es nicht in die Augen "kriecht". Im Gegensatz zu gekauften Cremes sind keine anschwellenden Wirkstoffe enthalten, die die Falten nur scheinbar mindern.
Fettphase und Wasser auf 65-68 °C erhitzen und Wasser unter ständigem
Rühren in Fettphase einrühren. Bei Handwärme die weiteren Zusatzstoffe
hinzufügen.
- Tipp: Auf die Hyaluronsäure
(Antifaltenmittel) sollte nicht verzichtet werden, wenn die Creme kleine Fältchen
mildern soll. Diese muss zuvor in etwas Alkohol
oder abgekochtem Wasser gelöst werden.
- Tipp: Falls mehr, als 4 - 6 der angegebenen
Wirkstoffe verwendet werden sollen, sollte der Wasseranteil der Creme etwas
verringert werden, damit die Creme nicht zu flüssig wird.
Gelrezepte
Dieses vitaminreiche Gel kann sowohl für die Tages- als auch für die
Nachtpflege angewendet werden.
Da dieses Gel selbst kein Fett enthält, kann es sehr gut als Make-Up Grundlage
verwendet werden. Es kann aber auch nach der Pflege als normale Creme oder als
Grundlage für die Hautcreme aufgetragen werden.
Wasser und Fluids in das Lipoderminkonzentrat einrühren.
- Tipp: Falls das Gel zu flüssig ist, kann das Wasser zunächst mit einer Messersp. Gelbildner angedickt werden.
Das Rezept für das Hyalurongel findet sich in der neuen Rubrik "Anti-Aging"
Hinweis: Alle kosmetischen Rohstoffe - auch natürliche und pflanzliche - können Allergien auslösen. Empfindliche Menschen sollten diese daher an einer kleinen Hautstelle zuvor auf ihre Verträglichkeit testen. Alle Rohstoffe, auch essbare, sind ausschließlich zur kosmetischen Verwendung bestimmt. Die Preisbasis kann
HIER als PDF-Datei eingesehen werden.