Tenside Flüssige Tenside für eine sanfte Reinigung von Haut und Haaren.
Seife Feste Seife zum Gießen und Formen.
schäumende Badekugeln Ein Erlebnis in der Wanne! Nicht nur zum Verschenken.
Wascherde Eine natürlichere Reinigung ist eigentlich nicht möglich.
Reinigungssubstanzen sind in der täglichen Körperpflege unerlässlich. Viele greifen allerdings (oft, ohne es zu wissen) tagtäglich auf extrem reizende und austrocknende Substanzen zurück. Viele Hautprobleme lassen sich durch die richtige Reinigung mit milden Produkten lindern oder gar vermeiden.
INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyl Betaine Ursprung/Beschreibung: Mildes Tensid, welches aus den Fettsäuren von Kokos- und Palmkernöl
gewonnen wird, dickliche Flüssigkeit, waschaktive Substanz (WAS): 30%,
pH-Wert: 5-6. Amphoteres Tensid. Einsatzkonzentration: 2-50%
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Mildes Tensid, das leicht verdickende
Eigenschaften hat. Bestandteil der Tensidmischung.
Einsatzgebiet: Duschgele, Badezusätze und Shampoos, Zusatzstoff
in Waschcremes, usw.
Tipp für die Verarbeitung: Mit der Wasserphase vermischen und
gut verrühren. Kann durch 2/3 der Menge Plantacare ersetzt werden,
das eine höhere WAS hat.
INCI-Bezeichnung: Disodium Laurethsulfosuccinate Ursprung/Beschreibung: Pflanzliches Tensid, das aus Zitronensäure
und Fettalkoholen hergestellt wird, waschaktive Substanz (WAS): ca. 35%,
pH-Wert: 5-6. Anionisches Tensid. Einsatzkonzentration: 2-50%
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Facetensid ist ein mildes Tensid mit ca. 35%
waschaktiver Substanz, das leicht verdickende Eigenschaften hat. Hautfreundlich,
reizfrei und bildet einen feincremigen Schaum mit guten Wascheigenschaften.
Bestandteil der Tensidmischung.
Einsatzgebiet: Duschgele, Badezusätze und Shampoos, usw.
Tipp für die Verarbeitung: Mit der Wasserphase vermischen und
gut verrühren. Facetensid lässt sich schwer verdicken und sollte
daher immer mit anderen Tensiden z. B. Betain vermischt werden.
INCI-Bezeichnung: Decyl Glycosid, pflanzlicher Ersatz für "Lamepon" oder "Collagentensid" (beide tierischen Ursprungs). Ursprung/Beschreibung: Rein pflanzliches, Zuckertensid (Kokosglucosid) mit einer hohen waschaktiven Substanz (WAS) von ca. 51% und sehr gutem Schaumvermögen. Plantacare hat leicht verdickende Eigenschaften. Der PH-Wert ist mit 11,5-12,5 ziemlich hoch. Nichtionisches Tensid. Einsatzkonzentration: 2-30%, als Ersatz für "Lamepon" in älteren Rezepten, dessen Menge einfach mit 0,64 multiplizieren, damit die WAS passt.
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Plantacare ist sehr mild und schleimhautverträglich. Es mindert zudem das Reizpotential von anderen Tensiden und ist daher auch sehr gut als Co-Tensid verwendbar, das es sich gut mit anderen Tensiden "verträgt".
Einsatzgebiet: Milde Shampoos und Duschgele, insbesondere auch für Kinder- und Babyshampoos geeignet.
Tipp für die Verarbeitung: Gut mit der Wasserphase vermischen, so dass eine homogene Flüssigkeit entsteht.
Wichtig: Bei der Verwendung von Tensoderm (ehemals Rewoderm ®) als Verdicker muss der PH Wert dann auf jeden Fall auf 5-5,5 eingestellt werden. Auch mit Guarkernmehl empfiehlt es sich, den PH-Wert des fertigen Endproduktes herab zu setzen. Ansonsten müssen die Haare nach der Anwendung auf jeden Fall sauer gespült werden.
Besonderheit: Sehr gut biologisch abbaubar und daher ökologisch unbedenklich.
Hinweis: Der Name "Rewoderm ®" darf aus markenrechtlichen Gründen nicht mehr geführt werden und ist geschützt. Der hiesige Verweis auf den alten Namen erfolgt ausschließlich, damit das alt bekannte Produkt erkannt werden kann.
INCI-Bezeichnung: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl, PEG-7 Glyceryl
Cocoate Ursprung/Beschreibung: zähe Masse, die aus Palm- und Kokosöl
hergestellte wird, waschaktive Substanz (WAS): 70% , pH-Wert: 7-8. Nichtionisches Tensid. Einsatzkonzentration: ca. 5% (je nach gewünschter Konsistenz)
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Leicht rückfettender Verdicker
für Duschgele und Shampoos. Tensoderm (ehemals Rewoderm ®) gilt als sehr mild und ist unschlagbar,
was die stabile Konsistenz von den Produkten angeht.
Bewertung: Die Haut- und Schleimhautverträglichkeit von
Tensoderm (ehemals Rewoderm ®) wird grundsätzlich mit gut, bzw. sogar sehr mild bewertet.
Trotz PEG ist die Verwendung wohl vertretbar, weil recht niedrige Mengen
im fertigen Endprodukt enthalten sind. Dies gilt zumindest dann, wenn
eine stabile Mischung erreicht werden soll, was durch keinen anderen Verdicker
so gut erreicht wird, wie mit Tensoderm (ehemals Rewoderm ®). Unter dem Gesichtspunkt, dass
gekaufte wesentlich nachteiligere Verdicker halten, ist dies ein Kompromiss,
mit dem man leben kann.
Als Alternative bietet sich Guarkernmehl an.
Einsatzgebiet: Duschgele, Badezusätze und Shampoos, usw.
Tipp für die Verarbeitung: Unter Rühren langsam ins fertige,
auf Handwärme abgekühlte Endprodukt geben. Erhält erst
nach 1 bis 2 Minuten die endgültige Konsistenz, daher vorsichtig
dosieren. Kann wieder mit Wasser verdünnt werden.
Hinweis: Der Name dieses Produktes musste aus markenrechtlichen Gründen geändert werden. Bitte kontaktieren Sie mich, falls Sie nicht sicher sind, ob es sich um das Ihnen bekannte Produkt handelt. Die Inhaltsstoffe haben sich nicht verändert.
INCI-Bezeichnung: Sucrose Cocoate Ursprung/Beschreibung: Zähes Zuckertensid, das aus Holzzucker
und Kokosfettsäure hergestellt wird, pflanzlich, waschaktive Substanz
(WAS): 65% , pH-Wert: 7-8. Nichtionisches Tensid. Einsatzkonzentration: 0,5-4%
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Ist besonders für empfindliche
Haut geeignet, da es extrem mild und reizfrei ist und die Reizwirkung anderer
Tenside mildert, wirkt feuchtigkeitsspendend und pflegend. Da es die Schleimhautverträglichkeit
von anderen Tensiden verbessert, besonders für Babyprodukte geeignet.
Bestandteil der Tensidmischung.
Einsatzgebiet: Wird als Co-Tensid in milden Duschgelen und Shampoos
usw. verwendet. Daher immer mit anderen Tensiden mischen.
Tipp für die Verarbeitung: Über 10% Einsatzkonzentration
hat Sanfttensid eine verdünnende Wirkung.
INCI-Bezeichnung: Sodium Lauryl Sulfoacetate, ecocertifiziert Ursprung/Beschreibung: weißes Pulver, pflanzliches Tensid mit einer hohen waschaktiven Substanz (WAS) von ca. 65%, das einen sehr stabilen Schaum bildet. PH-Wert ca. 6,3. Anionisches Tensid.
Einsatzkonzentration: Die Einsatzkonzentration hängt stark vom Einsatzgebiet des Endproduktes ab:
Badekugeln, Badebomben, Shampoo Bars, etc.: 10-25% Reinigungsmilch, Gesichtsseife, Waschgele: 1-3% Handwaschpasten, Salzpeeling: 5-20% als Co-Tensid: 2-8% als Basistensid: 3-15%
Besonderheit/kosmetische Wirkung: SLSA kann als Basistensid und auch als Co-Tensid eingesetzt werden. Niedrig dosiert kann es die Reinigungskraft von milden Tensiden deutlich erhöhen, ohne zu reizen. SLSA ist vielfältig einsetzbar und kann als Pulver eingesetzt, in Wasser gelöst, oder in Öl dispergiert werden.
Einsatzgebiet: Sämtliche Reinigungsprodukte, wie Shampoos und Duschgele. Zudem wunderbar für Badebomben und pulverige Reinigungssubstanzen geeignet.
Tipp für die Verarbeitung: Um SLSA in Wasser zu lösen, muss dies auf mindestens 80 °C erhitzt, und so lange gerührt werden, bis sich das SLSA klar gelöst hat. Hier sollte die Einsatzkonzentration nicht höher als 15% sein.
Wichtig: Zwar staubt das SLSA nicht mehr so stark wie früher, da die Partikel inzwischen etwas größer sind, dennoch ist bei der Verarbeitung Vorsicht geboten, damit das Pulver nicht eingeatmet wird.
Besonderheit: SLSA ist ecocertifiziert und damit ökologisch unbedenklich.
INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyl Betaine, Disodium Laurethsulfosuccinate,
Sucrose Cocoate. Ursprung/Beschreibung: Mischung aus 60% Facetensid, 35% Betain und
5% Sanfttensid, waschaktive Substanz (WAS): 38% Einsatzkonzentration: Nach Rezept
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Milde Mischung, die für jeden
Hauttyp geeignet ist.
Einsatzgebiet: Basistensid für Duschgele, Badezusätze und
Shampoos usw.
Beim Kauf unbeding beachten: Es gibt einige Hersteller, in deren
Tensidmischung Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate enthalten ist.
Dies sollte man unbedingt vermeiden und auf Anbieter ausweichen, die PEG
freie Tensidmischungen anbieten. Notfalls genau nachfragen, wenn die INCI
nicht auf dem Produkt vermerkt ist. Näheres dazu gibt es HIER.
INCI-Bezeichnung: Mipa-Laureth Sulfate, Cocoamidopropyl Betaine Ursprung/Beschreibung: Tensid mit einer waschaktiven, Substanz (WAS) von 56%. Mischung aus anionischem und amphoteren Tensid. Einsatzkonzentration: 5-30%
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Dieses Tensid hat ein sehr gutes Schaumbildungsvermögen, ist aber nicht ganz so mild, wie die anderen hier aufgeführten Tenside.
Einsatzgebiet: Besonders geeignet für schäumende Badezusätze und Duschgele
Tipp für die Verarbeitung: Weil Zetesol nicht ganz so mild ist, sollte es immer mit einem anderen Tensid gemischt werden.
Vorteil: Zetesol lässt sich mit ganz gewöhnlichem Koch- und Meersalz verdicken. So kann man wunderbar auf andere Verdicker, wie Guarkernmehl oder Tensoderm (ehemals Rewoderm ®) verzichten.
Aber Vorsicht! Zetestol kann bis zur Schnittfestigkeit andicken. Daher erst nach und nach Salz hinzufügen.
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Milde Seife, die für jeden
Hauttyp geeignet ist.
Tipp für die Verarbeitung: In kleine Stücke schneiden,
im Wasserbad oder in der Mikrowelle (vorsichtig!) einschmelzen, mit ätherischen Ölen, Farben usw. mischen und in
Seifengießformen gießen. Abkühlen lassen und fertig ist eine tolle selbst
gegossene Seife.
Bitte Menge auswählen:
Seifengießformen
Beschreibung: Tolle Seifengießformen, mit denen aus der Glycerinseife und etwas Lebensmittelfarbe und ätherischen Ölen die schönsten Seifen gegossen werden können. Der Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass kein aufwendiges und gerade für Kinder nicht ganz ungefährliches Seifensieden nötig ist.
Die Formen sind elastisch und wiederverwertbar.
Tipp für die Verarbeitung: Besonders schön wird die Seife, wenn die Ornamente mit einer dunklen Farbe ausgegossen werden. Dann die Masse abkühlen lassen und den Rest mit einer helleren Farbe ausgießen.
Ein außergewöhnlicher und edler Effekt kann mit Perlglanzpigmenten erzielt werden. Im Nu lässt sich eine goldene oder silberne Seife herstellen. Edle und individuelle Geschenke. Genauere Beschreibungen finden Sie HIER.
Kirschen *neu*
Ein tolles Motiv für den Sommer: Kleine Doppelkirsche mit Stengel und Blättern, die sehr schön in mehreren Farben gegossen werden kann. Zu dieser Seife passt besonders der Duft Wildkirsche.
Höhe x Breite ca: 5 x 5 cm, Tiefe : 1,5 cm
Art. Nr.: 14496-011-0015
Zitrone *neu*
Zitronenfrische im Bad oder WC! Diese Zitronenform liegt sehr gut in der Hand und macht leuchtend gelb gefärbt richtig was her. Vorallem dann, wenn sie schön nach Zitrone riecht, was mit dem ätherischen Zitronenöl ganz leicht zu machen ist.
Höhe x Breite ca: 6,5 x 5 cm, Tiefe : 2,5 cm
Art. Nr.: 14496-011-0016
Blume
Sehr schönes Blumenmotiv, das besonders schön in 2 Farben gegossen werden kann.
Durchmesser: 6,3 cm, Tiefe : 3 cm, Volumen : 60 ml
Art. Nr.: 14496-011-0001
Geschwungenes Herz
Geschwungenes Herz, das wunderbar in der Hand liegt.
Länge: 6,5 cm, Breite: 6,5 cm, Tiefe: 2 cm
Art. Nr.: 14496-011-0006
Herz mit Rosen
Herz mit kleinen Rosen auf der Oberfläche, geeignet zum zweifarbigen Gießen. Riecht die Seife nach Rose, sind die kleinen Röschen besonders gut zu erkennen.
Länge: 6,5 cm, Breite: 5,5 cm, Tiefe: 1,5 cm
Art. Nr.: 14496-011-0007
Rose
Sehr schönes Rosenmotiv auf einer klassisch-ovalen Seifenform. Hierzu passt natürlich sehr gut der Rosenduft.
Länge: 8 cm, Tiefe: 2,2 cm
Art. Nr.: 14496-011-0002
Muschel
Sehr schönes Muschelmotiv, dass in jedes Badezimmer passt.
Maße: Länge: 8 cm, Volumen: 60 ml
Art. Nr.: 14496-011-0005
Marienkäfer
Perfekt für den Frühlingsbeginn! Ein Ei, das auch für Ostern, oder als Glücksbringer sehr gut geeignet ist, mit 2 Marienkäfern auf einem Ast. Wunderbar für mehrfarbiges Gießen tauglich.
Länge: 5,9 cm, Breite: 4,7 cm, Tiefe: 1,5 cm
Art. Nr.: 14496-011-0008
Schmetterling
Schmetterlinge stehen für Leichtigkeit und gute Laune. Warum nicht auf einer Seife zu Ostern oder als Frühlingsmitbringsel? Wunderbar für mehrfarbiges Gießen geeignet.
Länge: 5,9 cm, Breite: 4,7 cm, Tiefe: 1,5 cm
Art. Nr.: 14496-011-0009
Kleeblatt
Der klassische Glücksbringer in Seifenform ist für alle Gelegenheiten geeignet. Diese Form kann sehr schön 2-farbig gegossen werden. Es ist zudem möglich, nur das Kleeblatt zu gießen.
Länge: 8 cm, Breite: 5,5 cm, Tiefe: 1,9 cm
Art. Nr.: 14496-011-0013
Schneemann
Passend zum Winter und den kalten Tagen: knuffiger, nicht zu großer Schneemann mit einer sehr handschmeichenlden Form.
Länge: 7 cm, Breite: 6 cm, Tiefe: 1,5 cm
Art. Nr.: 14496-011-0014
Engelchen 1
Ein wunderschönes Weihnachtsmotiv ist dieses Engelchen. Weihnachtlich mit goldenen Pigmenten verziert oder nur hübsch eingepackt: Ein ganz besonderes Geschenk.
Mit einer Kordel am Weihnachtsbaum kann es über die Feiertage guten Duft verbreiten und später aufgebraucht werden - auch, wenn es bei diesem Motiv schwer fällt. Hierzu passt der Weihnachtsduft besonders gut.
Länge: 7,0 cm, Breite:7,0 cm, Tiefe: 1,5 - 2,5 cm
Art. Nr.: 14496-011-0010
Engelchen 2
Das zweite Engelchen steht dem ersten in nichts nach. Auch zu diesem passt der Weihnachtsduft natürlich besonders gut. Ich konnte mich nicht entscheiden ...
Länge: 7,0 cm, Breite:7,0 cm, Tiefe: 1,5 - 2,5 cm
Art. Nr.: 14496-011-0011
Stern
Dieser kleine Stern ist eine schöne Zugabe für jedes Geschenk und verbraucht nicht viel Gießmasse. Durch seine Struktur kann er in 2 Farben gegossen werden, oder nur auf der Oberfläche mit weihnachtlichen Pigmenten versehen werden.
Hergestellt aus: 80% Palmöl, 20% Cokosfett, 70% Fettgehalt Ursprung/Beschreibung: Weiße Flocken, die aus purer Seife bestehen und in einem schwäbischen Familienbetrieb hergestellt werden. Einsatzkonzentration: Je Rezept; für eine Wäsche werden 1-3 Esslöffel in warmen Wasser aufgelöst.
Einsatzgebiet: Diese Seifenflocken dienen ursprünglich der feinen Hand- oder Maschinenwäsche, bei der neben einer guten und schonenden Reinigung, auch auf ökologische Gesichtspunkte geachtet wird. Daneben eignet sich diese Seife auch wunderbar zur Herstellung einer Lauge zum Filzen. Es muss nicht immer Olivenölseife sein.
Am interessantesten dürfte allerdings die Möglichkeit sein, dass aus diesen Flocken kalt hergestellte Seifen geformt werden
können. So können eigene Seifenkreationen hergestellt werden - und zwar ohne das (vorallem für Kinder) nicht ganz ungefährliche Seifensieden, da hierbei das sehr ätzende NaOH für die Verseifung der Öle verwendet werden muss. Ein guter Mittelweg für alle, die sich mit diesem Hobby vertraut machen möchten, oder einfach ein ausgefallenes Geschenk herstellen möchten.
Tipp für die Verarbeitung: Die Seifenflocken werden mit etwas Wasser und Öl geschmeidig gerührt und dann geformt. Ein ausführliches Rezept findet sich HIER.
Hinweis: Bei den hier angebotenen Mengen handelt es sich um das genaue Gewicht bei Abfüllung. Die Flocken werden für jede Bestellung frisch abgefüllt, damit die Trocknungsverluste minimal sind. Flocken mit der Gewichtsangabe "Frischgewicht" beinhalten bis zu 10% weniger tatsächliches Gewicht, da die Flocken mit der Zeit nachtrocknen und leichter werden.
Bitte Menge auswählen:
Sprudelnde Badekugeln
Badekugeln bestehen weder aus Tensiden, noch Seifen, sondern in erster Linie aus Natron und Zitronensäure. Da es sich bei den Badekugeln aber um Badezusätze handelt, werden die Rohstoffe hier aufgeführt.
INCI: Natriumhydrogencarbonat, chemische Formel: NaHCO3, Lebensmittelzusatzstoff: E 500 Verwechlungsgefahr: Natron darf nicht mit dem sog. Ätznatron zur Seifenherstellung verwendet werden. Hier lautet die chemische Formel: NaOH Ursprung/Beschreibung: Weißes, stark basisches Pulver mit vielen Namen, z.B. Natronsalz, Speisesoda, Backsoda (Baking Soda), Speisenatron, Backpulver Einsatzkonzentration: Je Rezept; bis zu 100% für die Reinigung. In kosmetischen Formulierungen muss die aus dem Natron entstehende Lauge neutralisiert werden, meist mit Zitronensäure.
Einsatzgebiet: Natron ist für kosmetische Zwecke vor allem für Badekugeln, oder sogenannte "Badebomben" interessant. Durch die chemische Reaktion mit Zitronensäure und Wasser entsteht ein Sprudelbad. Natron kann auch als Zahnpasta-Ersatz wie Backpulver verwendet werden und hilft bei Mundgeruch. Ansonsten gibt es im Haushalt viele Einsatzmöglichkeiten, von der Reinigung von Teesieben, bis zum Geruchsneutralisierer im Kühlschrank, der Spülmaschine oder Waschmaschine.
Tipp für die Verarbeitung: Natron darf bei der Verarbeitung nicht mit Wasser in Berührung kommen, da die chemische Reaktion zur Lauge unmittelbar einsetzt.
INCI: Citric Acid, Lebensmittelzusatzstoff: E 330 Ursprung/Beschreibung: Weißes, stark saures Pulver Einsatzkonzentration: Je Rezept Einsatzgebiet: Zitronensäure ist für kosmetische Zwecke für Badekugeln, oder sogenannte "Badebomben" interessant. Außerdem dient sie zum Ansäuren verschiedener Kosmetikprodukte, wie Shampoos und auch einigen Cremes.
Tipp für die Verarbeitung: Zitronensäure ist in Wasser gut löslich und darf bei der Verarbeitung mit Natron nicht in Kontakt mit Wasser kommen.
Bitte Menge auswählen:
Wascherde
Mineralkosmetik ohne Tenside ist sehr gut geeignet zur sanften Reinigung von Haut und Haar. Ihre besonderen Eigenschaften helfen, die verschiedensten Haarprobleme und Probleme mit der Kopfhaut in den Griff zu bekommen.
Aufgrund des teinsidfreinen Waschprinzips ist Wascherde besonders für empfindliche Haut geeignet. Weder der Säureschutzmantel noch die Talgdrüsen werden gereizt.
Daneben tut man etwas für die Umwelt, weil das Abwasser durch die Wascherde nicht verunreinigt wird.
Hinweis: Es kann einige Haarwäschen dauern, bis sich die Kopfhaut an das Fehlen der Tenside gewöhnt hat, weswegen Anfangs eine häufigere Haarwäsche nötig sein kann. Die Mühe lohnt sich aber auf jeden Fall.
Tipp: Wascherde eignet sich auch hervorragend als Badezusatz für gereizte Haut. Dazu einfach ca. 2-3 Essl. anrühren und in das Badewasser geben. Wer sich an dem braunen Wasser nicht stört, erlebt ein entspannendes, entsäuerndes und entschlackendes Badevergnügen.
Tipp: Trockenshampoo
Wenn es einmal schnell gehen muss, dann kann man Wascherde auch als Trockenshampoo verwenden. Dazu einfach etwas Erde auf die Haaransätze geben, einmassieren und ausbürsten.
Die Haare wirken frisch und locker.
Bezeichnung: Mineralische Tonerde Ursprung/Beschreibung: Diese waschaktive, braune Erde enthält keinerlei
Tenside, Emulgatoren, Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe. Keine synthetischen
Zusätze, keine Schwermetalle, keine Chemie, 100% biologisch abbaubar. Einsatzkonzentration: Pur mit Wasser verdünnt oder als Zusatzstoff
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Waschaktive Tonerde, die reich
an Mineralien, vor allem Silicium und Magnesium ist. Ghassoul gibt dem Haar
nach dem Waschen seidigen Glanz, macht es leicht frisierbar und verleiht
Halt und Fülle. Hilft bei Hautunreinheiten als Gesichtsmaske oder Peeling.
Besonders auch bei Problemhaut, wie bei N€odermitis, Psoriasis geeignet.
Einsatzgebiet: Für die gesamte Körperpflege geeignet: Haar-
und Körperwäsche, Gesichtsmasken, Gesichts- und Körperpeelings. Ghassoul ist auch sehr gut als milder Badezusatz ohne Tenside geeignet, was insbesondere bei Hautkrankheiten lindernd wirken kann. Dazu einfach ca. 2-3 Essl. Ghassoul anrühren und in das Badewasser geben.
Tipp für die Verarbeitung: Pulver mit soviel Wasser übergießen
(auf 2 gestrichene Esslöffel Ghassoul ca. 5 Esslöffel Wasser) bis sich ein
dünnflüssiger Erdbrei ergibt. Danach alles kurz aufquellen lassen
uns sanft in Kopfhaut und auf übrigem Körper massieren. Abwaschen.
Haut und Haare werden seidig weich.
Bei trockener Lagerung unbegrenzt haltbar.
INCI Bezeichnung: Montmorillonite, Sillica, Calcium, Carbonate, Gypsum Ursprung/Beschreibung: Diese waschaktive Erde ist rotbraun. Im Übrigen siehe Ghassoul Einsatzkonzentration: Pur mit Wasser verdünnt oder als Zusatzstoff
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Die indische Mineralwascherde ist besonders zur Wäsche von feinem und sprödem Haar geeignet. Sie stärkt die Haare und hilft Hautkrankheiten zu lindern.
INCI Bezeichnung: Montmorillonite, Sillica, Calcium, Carbonate, Gypsum Ursprung/Beschreibung: Diese waschaktive Erde hat einen hellen Ockerton. Im Übrigen siehe Ghassoul Einsatzkonzentration: Pur mit Wasser verdünnt oder als Zusatzstoff
Besonderheit/kosmetische Wirkung: Die mediterrane Mineralwascherde ist besonders zur Wäsche fettiger Haut und fettigem Haar geeignet. Sie hilft, Haaren und Haut sich zu regenerieren und den Säureschutzmantel wieder herzustellen.
Welche Wascherde zu einem passt, ist oft sehr individuell und kann am Besten durch Testern herausgefunden werden. Es kann auch sinnvoll sein, die Haare mit der einen, den Körper mit der anderen Wascherde zu pflegen. Ghassoul ist besonders gut auch für Gesichtsmasken geeignet.
Hinweis: Alle kosmetischen Rohstoffe - auch natürliche und pflanzliche - können Allergien auslösen. Empfindliche Menschen sollten diese daher an einer kleinen Hautstelle zuvor auf ihre Verträglichkeit testen. Alle Rohstoffe, auch essbare, sind ausschließlich zur kosmetischen Verwendung bestimmt. Die Preisbasis kann HIER als PDF-Datei eingesehen werden.