Titandioxid (Deckweiß), mineralisches PigmentUrsprung/Beschreibung: Mineralisch, oxidiertes Titan, findet auch in Lebensmittelindustrie Verwendung Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Besonderheit/kosmetische Wirkung: Titandioxid ist ein sehr deckendes, weißes Pigment, dass fast überall dort, wo Farben decken oder aufgehellt werden sollen, zu finden ist. Im kosmetischen Bereich dient es zu Aufhellung der Pigmentpasten und als Abdeckender Stoff bei Abdeckstiften. (Das Titandioxid für kosmetische Zwecke ist etwas gröber vermahlen, als dasjenige, das als Sonnenschutzsubstanz verwendet wird. So reflektiert es als Pigment das Licht und lässt es sehr deckend und weiß erscheinen.) Einsatzgebiet: Zur Herstellung von Make Ups und getönten Tagescremes, Abdeckstiften sowie Gesichtspudern |
Bitte Menge auswählen: |
|
Schwarz, mineralisches PigmentUrsprung/Beschreibung: Pigmente, Schwarzes Puder. Kein Azofarbstoff! Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Insbesondere zur Herstellung von Wimperntusche, Kajalstiften, Augenbraunstiften und Eyelinern. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Rotbraun, mineralisches PigmentUrsprung/Beschreibung: Pigmente, Rotbraunes Puder. Kein Azofarbstoff! Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Durch den warmen Rotton besonders geeignet für Makeup, Rouge, Lippenstifte, Lipgloss. In Kombination mit Titandioxid dem silbernen Perlglanz Pigment lässt sich sogar ein rosaner Ton erzielen. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Ocker, mineralisches PigmentUrsprung/Beschreibung: Pigmente, Ockerfarbenes Puder. Kein Azofarbstoff! Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Dieser Ockerton ist der Ideale Ersatz für gelbe Azofarbstoffe. In Kombination mit Titandioxid lassen sich gut deckende gelbliche Töne herstellen, was insbesondere für Körpermalfarben interessant ist. Zudem kann mit diesem Ton ein Gesichtspuder oder Make Up einen wärmeren Ton erhalten. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Dunkelbraun, mineralisches PigmentUrsprung/Beschreibung: Pigmente, Dunkelbraunes Puder. Kein Azofarbstoff! Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Dieser Braunton ist wichtiger Bestandteil der Pigmentmischung. Es eignet sich besonders, um Make Ups und Puder abzudunkeln, was mit Schwarz nicht so gut geht. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Pigmentmischung A und B, mineralische PigmenteBezeichnung (Index-Nr.): Die Mischungen bestehen aus unterschiedlichen Anteilen von den Hobbythekpigmenten Rotbraun (77491), Dunkelbraun (77499, 77491), Ocker (77492), und Titandioxid (77891). Ursprung/Beschreibung: Mineralische Pigmente Einsatzkonzentration: 5 - 50 % Pigmentmischung A: Dunklere Mischung mit je 1 Anteil Rot- und Dunkelbraun, 6 Teilen Ocker und 6-8 Teilen Titandioxid. Eine Aufhellung mit Titandioxid ist möglich. Pigmentmischung B: Hellere Mischung mit 1 Anteil Rotbraun, 1/2 Teil Dunkelbraun, 4-5 Teilen Ocker und 7-10 Teilen Titandioxid. Eine weitere Aufhellung mit Titandioxid ist möglich. Besonderheit/kosmetische Wirkung: Die Pigmentmischungen der Hobbythek eignet sich insbesondere für die Herstellung von Gesichtspudern, Make Ups und getönte Tagescremes. Hiefür empfehle ich diese bereits fertige Mischung, die das zeitaufwendige Zerreiben und Mischen der Pigmente im Mörser erspart. Einsatzgebiet: Gesichtspuder, Make Ups und getönte Tagescremes |
A (Dunkel) |
|
B (Hell) |
|
Pigmentmischung für Puder, mineralische PigmenteINCI-Bezeichnung (Index-Nr.): Mischung Rotbraun (77491), Dunkelbraun (77499, 77491), Ocker (77492), und Titandioxid (77891) Ursprung/Beschreibung: Mineralische Pigmente Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Diese Pigmentmischung wurde speziell als Pudergrundlage für unser Gesichtspuder entwickelt. Diese besteht aus eine Mischung der Pigmentmischungen A und B, sowie eines höheren Anteils an Titandioxid, so dass das aufwendige Mörsern der Pigmentmischungen mit dem Titandioxid für die Puderherstellung entfällt. Das Ergebnis sind tolle Gesichtspuder ohne Flecken durch Pigmente, die eventuell trotz aller Mühe nicht richtig vermischt wurden. Die Intensität und Deckkraft des Puders kann durch das Variieren der übrigen Bestandteile verändert werden. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Pigmentpaste5 g Ceralan 2 g Fluid Lecitin Super 7 Messl. Pigmentmischung A oder B 5 g Jojobaöl Ceralan mit Lecitin Super im Becherglas schmelzen und dann nach und nach die Pigmente hinzufügen. Sobald alle Pigmente vom Fett benetzt sind, das Jojobaöl hinzufügen und mit einem Mixer mindestens 5 Minuten rühren. Dabei darauf achten, dass alle Pigmentteilchen verarbeitet werden. Die Paste wird recht fest, daher noch im flüssigen Zustand in ein geeignetes Gefäß abfüllen. INCI-Bezeichnung: Ceralan, Lecitin, Safflower Oil, Alcohol, Buxus Chinensis, Pigmente Ursprung/Beschreibung: Feste braune Paste aus Distel- und Jojobaöl, die durch Ceralan und Lecitin ihre Konsistenz bekommt. Das zeitaufwendige Zerreiben der Pigmente im Mörser, wenn man die Paste aus der Pigmentmischung selber herstellt, entfällt. Einsatzkonzentration: 2 - 10% Besonderheit/kosmetische Wirkung: Besonders geeignet für Make Ups und getönte Tagescremes, vorallem, wenn man die Herstellung von Schminke erst einmal ausprobieren möchte. Es reichen recht kleine Mengen, um überzeugende Ergebnisse zu erhalten. Vorteil: Man kann die Pigmentpaste sehr leicht in nahezu jede selbstgemachte Creme - oder auch Körperlotion - einarbeiten. Einsatzgebiet: Make Ups und getönte Tagescremes, sowie Abdeckstifte Tipp für die Verarbeitung: Mit der Fettphase wieder einschmelzen und Creme bzw. Lotion wie gewohnt herstellen. |
Himmelblau, Perlglanzpigment![]() Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Sehr schöner, kräftiger glitzernder Blauton, der sich insbesondere zur Herstellung von Lidschatten, Kajalstiften, Wimperntusche, Eyelinern, Lipgloss und Körpermalfarbe eignet. Neben der dekorativen Kosmetik eignet sich dieses Perlglanzpigment auch sehr gut zum Einfärben von Seife. Es ist sehr lichtecht und verliert seine Farbe nicht. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Grün, Perlglanzpigment![]() Ursprung/Beschreibung: Kräftiges, grünes Perlglanzpigment. Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Sehr schöner, kräftiger glitzernder Grünton, der sich insbesondere zur Herstellung von Lidschatten, Kajalstiften, Wimperntusche, Eyelinern, Lipgloss und Körpermalfarbe eignet. Neben der dekorativen Kosmetik eignet sich dieses Perlglanzpigment auch sehr gut zum Einfärben von Seife. Es ist sehr lichtecht und verliert seine Farbe nicht. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Pink Perl, Perlglanzpigment![]() Ursprung/Beschreibung: Kräftiges, pinkes Perlglanzpigment. Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Ein sattes glitzerndes Pink, das sich wunderbar zur Herstellung von Lippenstiften, Lipgloss, Lidschatten und Körpermalfarbe eignet. Mit etwas Himmelblau gemischt, lässt sich ein schönes Violett mischen. Aber auch Seife, Badekugeln und andere Produkte lassen sich mit diesem Perlglanzpigment herrlich bunt und knallig einfärben. Es ist sehr lichtecht und verliert seine Farbe nicht. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Perlsienna (rot), Perlglanzpigment![]() Ursprung/Beschreibung: Kräftiges, rotbraunes Perlglanzpigment. Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Sehr schöner, warmer glitzernder Rotton, der sich insbesondere zur Herstellung von Lippenstiften, Lipgloss, Rouge und Körpermalfarbe eignet. Mit Silber oder etwas Weiß gemischt, lassen sich schöne Rosatöne herstellen. Rouge bekommt einen rötlichen Schimmer, der zwischen dem warmen Gold- und kalten Silberschimmer liegt, wenn man es mit diesen Perlglanzpigmenten mischt. Neben der dekorativen Kosmetik eignet sich dieses Perlglanzpigment auch sehr gut zum Einfärben von Seife. Es ist sehr lichtecht und verliert seine Farbe nicht. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Gold, Perlglanzpigment![]() Ursprung/Beschreibung: Pigmente, goldenes Puder. Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Kräftiges glitzerndes Gold, das sich insbesondere zur Herstellung von Lidschatten, Lipgloss und Körpermalfarbe eignet. Auch Makeup, Puder Rouge und Lippenstifte bekommen mit Gold einen sanften Schimmer. Neben der dekorativen Kosmetik eignet sich dieses Perlglanzpigment auch sehr gut zum Einfärben von Seife. Es ist sehr lichtecht und verliert seine Farbe nicht. Hinweis: Auf dem Bild ist die Farbe leider eher gelblich. In echt ist das Pigment richtig golden. |
Bitte Menge auswählen: |
|
Silber, Perlglanzpigment![]() Ursprung/Beschreibung: Pigmente, silbrig, perlmuttfarbenes Puder. Einsatzkonzentration: Je nach Rezept Einsatzgebiet: Der glitzernde Silber-weiße Ton eignet sich insbesondere zur Herstellung von Lidschatten, Lipgloss und Körpermalfarbe. Er eignet sich auch besonders gut zum Mischen, um deckenden Pigmenten einen schönen Glanz zu verleihen. Neben der dekorativen Kosmetik eignet sich dieses Perlglanzpigment auch sehr gut zum Einfärben von Seife. Es ist sehr lichtecht und verliert seine Farbe nicht. Hinweis: Auf dem Bild ist die Farbe leider eher weißlich. In echt schimmert das Pigment silbrig wie Perlmutt. |
Bitte Menge auswählen: |
|
LebensmittelfarbenUrsprung/Beschreibung: Flüssige Lebensmittelfarben Einsatzkonzentration: 0,1 - 5 % Besonderheit/kosmetische Wirkung: Mit den Lebensmittelfarben können insbesondere Bade- und Duschgele ansprechend eingefärbt werden. Für das Selbergießen von Glyzerinseife sind sie als ungiftige Farbsoffe unentbehrlich. Einsatzgebiet: In das fertige Endprodukt oder die geschmolzene Seifenrohmasse geben. |
Blau |
|
Gelb | ||
Grün | ||
Rot |
|
TalkumUrsprung/Beschreibung: Mineralisch, Gemahlener Speckstein, Magnesiumsilicat Einsatzkonzentration: Bis zu 100% Besonderheit/kosmetische Wirkung: Talkum ist wohl der meist verbreitete Pudergrundstoff überhaupt. Manche Babypuder bestehen ausschließlich daraus. Einsatzgebiet: Zur Herstellung Gesichtspudern, aber auch Körperpudern. Tipp für die Verarbeitung: Damit Talkum besser auf der Haut haftet und Feuchtigkeit speichern kann, wird es zuvor mit etwas Jojobaöl gemischt, was eine ideale Pudergrundlage bildet. Hinweis: Bei dem von uns angebotenen Talkum handelt es laut Zusicherung des Herstellers um eine kosmetische Qualität, die der pharmazeutischen in punkto Reinheit gleichwertig ist. Das Talkum enthält weder Asbest noch andere Fasern, die diesem ähneln. |
Bitte Menge auswählen: |
|
MagnesiumstearatUrsprung/Beschreibung: weißes, sich etwas fettig anzufühlendes Pulver mit ganz schwachem Geruch, Ungiftiges Magnesiumsalz der Stearinsäure Einsatzkonzentration: ca. 6-10 % Besonderheit/kosmetische Wirkung: Der Zusatz von Magnesiumstearat bestimmt, wie stark ein Puder auf der Haut haftet. Einsatzgebiet: Zur Herstellung Gesichtspudern, aber auch Körperpudern. Tipp für die Verarbeitung: Mit Talkum, Jojobaöl und Pigmenten gemischt, bildet Magnesiumstearat eine sehr gute Pudergrundlage. |
Bitte Menge auswählen: |
|