Reinigung, Deo, Masken und Körperpflege


Produkte zur Körperreinigung und vor allem auch Gesichtsmasken lassen sich besonders leicht und schnell herstellen. Sie sind um ein Vielfaches schonender, als käufliche Produkte und in den meisten Fällen auch wesentlich günstiger.

"Klosterbürste" oder "Body ionic Brush"

Meine neueste Entdeckung ist die Kloster- oder Energiebürste, von der ich so begeistert bin, dass ich sie jetzt in das Programm aufgenommen habe. Ich war zunächst sehr skeptisch angesichts der hoch gepriesenen wohltuenden Wirkung, die allein durch eine kurze Körpermassage mit dieser Bürste hervorgerufen werden soll, wurde aber sehr schnell eines Besseren belehrt. Übrigens sollen Nonnen aus dem Konvent von Maria-Hilf diese Art von Bürsten entwickelt haben, wodurch der Begriff "Klosterbürste" zu erklären ist.

Es gibt viele Körperbürsten für die Trockenmassage. Aber keine ist so energetisierend, wie die "Klosterbürste". Durch die Reibung des feinen Bronzedrahtes auf der Haut baut sich eine wohltuende elektrische Ladung auf. Der ganze Körper prickelt nach der Anwendung angenehm und man ist so energiegeladen, wie nach einem kurzen Spaziergang an der frischen Luft, weil der Kreislauf in Schwung gekommen ist.

Neben der energetisierenden Wirkung werden durch den leichten Peeling Effekt alte Hautschüppchen gelöst. Die Haut ist nach der Anwendung butterweich und elastisch. Der mechanische Hautreiz steigert die Durchblutung und wirkt abwehrsteigernd.

Trockenmassagen eigenen sich besonders bei Cellulite, bei schlechter Durchblutung sowie zur Unterstützung des Schlacken- und Giftstoffabtransportes über das Lymphsystem. Eine genaue Anwendungsempfehlung liegt der Bürste bei. Wichtig ist, dass man den Druck dem persönlichen Empfinden anpasst. Am Anfang scheint die Bürste sehr hart zu sein, aber man gewöhnt sich ganz schnell an das neue Gefühl.

Die Bürste selbst ist aus geöltem Buchenholz gefertigt. Ihre Borsten bestehen aus einem Rosshaarrand und einem feinen Bronzedraht in der Mitte.

Pflege: Zur Reinigung wird die Bürste so gedreht, dass die Borsten nach unten zeigen, und mit der Hand mehrmals kräftig über die Borsten gestrichen. Danach können Sie Ihre "Klosterbürste" noch auf einer nicht zu harten, ebenen Unterlage ausklopfen, damit die abgelösten Hautpartikel herausfallen können.

Hinweis: Bei Bronze handelt es sich um eine Kupfer/Zinn Legierung, weswegen die Bürste bei einer Kupfer- oder Zinnallergie leider nicht verwendet werden darf.

Wichtig: Die Bürste darf nicht nass verwendet werden!

Die neue "Klosterbürste" kann HIER in zwei Größen im Shop erworben werden.
nach obenzurückzum Warenkorb
  Orangenblüten

Reinigung

Ob Gesichtswasser oder kühlendes Reinigungsgel - gerade diese im Handel erhältlichen Produkte sind häufig entweder besonders schadstoffbelastet (Alkohole, Paraffine, aggressive Tenside). Oder sie sind schier unbezahlbar. Dabei lassen sich günstige Alternativen auf sehr hohem Niveau selber herstellen.

"Mizellen" Reinigungsschaum

Mizellenwasser war gestern! Dieser neuartige, pflegende Reinigungsschaum reinigt das Gesicht mild und gründlich ohne überflüssiges Reiben. Der Schaum ist auch sehr gut zum Abschminken geeignet. Wir machen uns die "Mizellen" zunutze, so dass mit wenigen Zutaten ein wunderbar cremiger Schaum entsteht.

Mizellenwasser ist seit einiger Zeit in aller Munde: Die Innovation zur gründlichen Gesichtsreinigung. Werbebotschaften, dass die neuartigen Mizellen Make-Up, Schmutzpartikel und Fett wie Magnete anziehen, sind überall zu finden. Die hydrophilen (wasserliebenden) und lipophilen (fettliebenden) Pole der Mizellen-Moleküle sind der Schlüssel.

Aber genau das ist die Wirkungsweise von Seifen und Tensiden: Das fettliebende Ende eines Tensid-Moleküls zieht die fettigen Bestand-teile an, wodurch diese im Wasser gelöst und abtransportiert werden können. In allen Mizellenwasser-Produkten sind Tenside enthalten. Mizellen sind Tensid-Moleküle, die sich zu Gruppen zusammenschließen.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

ml Aloe Vera Saft (vorkonserviert) oder
ml Blütenwasser (vorkonserviert) oder
ml Blütenwasser (vorkonserviert) und Aloe Vera Pulver 200:1, Bio oder
ml Wasser und Aloe Vera Pulver 200:1, Bio (Konservierung erforderlich)
g Betain
Messl. D-Panthenol, optional für noch mehr Pflege

Konservierung: Nur bei der Verwendung von Wasser mit Aloe Vera 200-fach erforderlich:
Tr. je Grapefruitkernextrakt und Rokonsal oder
Tr. Paraben K

Alle Zutaten zusammenmischen und in eine Schäumerflasche füllen. Einfacher geht es nicht!

Anwendung: Eine walnussgroße Menge auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen, kurz einwirken lassen. Make-Up und Wimperntusche können sanft mit einem Wattepad entfernt werden.

Dann eventuell kurz mit klarem Wasser nachspülen, da der Schaum ein Tensid enthält.
  • Tipp: Wer keine Schäumerflasche hat, kann dieses Rezept auch als "Mizellen" Wasser verwenden. Dazu das Wasser einfach ungeschäumt auf einen Wattepad geben und damit das Gesicht reinigen.

  • Tipp: Die Alternative mit Aloe Vera Pulver 200:1, Bio ist besonders pflegend und hinterlässt ein wunderbar weiches, seidiges Hautgefühl.
Mizellen Reinigungsschaum
nach obenzurückzum Warenkorb

Rosen-Orangen-Gesichtswasser

Dieses Gesichtswasser der Luxusklasse duftet herrlich nach Rosen und Orangenblüten. Es reinigt, kühlt und pflegt die Haut. So wird die Reinigung zu einem Erlebnis.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

ml Rosenwasser
ml Orangenblütenwasser
Tr. Aloe Vera 10-fach oder
ml Aloe Vera Saft
Tr. Pro Vit F
Tr. Grüntee Extrakt
Messl. D-Panthenol

Rose Mit abgekochtem, erkalteten Wasser auf höchstens ml auffüllen.
  • Tipp: Die Zusammensetzung der Blütenwasser kann beliebig variiert werden. Mit mehr Orangenblütenwasser wird das Gesichtswasser herber.
  • Tipp: Eine Konservierung ist nicht erforderlich. Das Gesichtswasser hält bei normaler Zimmertemperatur mindestens 4 Wochen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Aloe Vera - Kräuter Gesichtswasser

Aloe Vera Splash Dieses Gesichtswasser ist für jede Haut geeignet und kann individuell angepasst werden. Durch die Zutaten ist es sehr hochwertig und würde im Handel ein Vielfaches dessen kosten, was für die Rohstoffe aufgewendet werden muss. Es ist zwar zunächst etwas aufwändiger, kann aber zum Teil auf Vorrat hergestellt werden, wodurch es in Sekunden gebrauchsfertig ist.

     40 ml selbst hergestellte Kräutergrundlage für Gesichtswasser
     60 ml Aloe Vera Saft

Beide Zutaten zusammen in eine Tropfflasche füllen, kräftig schütteln - und fertig ist das Gesichtswasser.
nach obenzurückzum Warenkorb

Pflegende Reinigungsmilch

Diese Reinigungsmilch entfernt auch wasserfestes Makeup schonend und gründlich. Da sie direkt wieder abgewaschen wird, brauchen nicht so viele Wirkstoffe hinzugefügt werden. Diese kann man sich für die Creme aufsparen, die auf der Haut verbleibt.

Eigentlich kann man in jede selbstgemachte Körperlotion einfach etwas Betain (ca. 2 Messl. auf 100 ml) geben. Das Tensid löst das Fett und das Fett löst zuvor die nicht wasserlöslichen Bestandteile von Make Up, Mascara, usw. Letzte Reste können anschließend mit einem belebenden Gesichtswasser entfernt werden.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

Fettphase:

g Sonnenblumen- oder Mandelöl
g Cetylalkohol (zuerst in Öl lösen)
g Emulsan

g Wasser für die Wasserphase

Messl. D-Panthenol
Messl. Betain
Tr. ätherische Öle nach Wunsch

Konservierung:
ml Magnolia Kons oder
Tr. je Grapefruitkernextrakt und Rokonsal oder
Tr. Paraben K

Fettphase und Wasser auf 65-68 °C erhitzen (Cetylalkohol zuerst auflösen) und Wasser unter ständigem Rühren in Fettphase einrühren. Bei Handwärme die weiteren Zusatzstoffe hinzufügen.
Pflegende Reinigungsmilch
nach obenzurückzum Warenkorb
Gel

Pflegendes Reinigungsgel

Dieses Gel reinigt nicht nur fettige und unreine Haut besonders sanft und gründlich. Zudem erfrischt und belebt es die Haut. Ideal ist es auch als (Augen-) Make-Up-Entferner geeignet, sofern keine wasserfeste Schminke verwendet wird.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

Phase 1:
ml Kosmetisches Basiswasser
Messl. Xanthan, je nach gewünschter Dicke, kann es auch die doppelte Menge sein

Das Xanthan in den Alkohol geben und glatt rühren.

Phase 2:
ml abgekochtes, erkaltetes Wasser
Msp. Allantoin

Allantoin in Wasser auflösen und langsam unter Rühren in Phase 1 geben und glattrühren.
  • Tipp: Gerade bei der Gelherstellung empfiehlt sich die Schütteltechnik. Dazu Phase 1 in ein verschließbares Gefäß geben, Phase 2 hinzufügen, Deckel schließen und sofort kräftig schütteln, bis ein homogenes Gel entstanden ist.
Dann werden folgende Zusatz- und Wirkstoffe eingearbeitet:

Tr. Aloe Vera 10-fach
Messl. D-Panthenol
Tr. ätherisches Öl Teebaumöl
Tr. Calendulaextrakt
Tr. Alpha Bisabolol
Messl. Sanfttensid

Konservierung:
Tr. je Grapefruitkernextrakt und Rokonsal oder
Tr. Paraben K
Das Reinigungsgel wird mit den Händen leicht einmassiert und mit lauwarmem Wasser abgespült.
nach obenzurückzum Warenkorb
Reinigungsgel für wasserfeste Schminke

Zur Entfernung von wasserfestem Make-Up ist ein Ölanteil in dem Reinigungsgel erforderlich, da sich das Make-Up sonst nicht abwaschen lässt.

Grundrezept, s.o.
Messl. Fluid Lecithin Super
Messl. Mandelöl

Beide Zutaten in die Phase 1 einrühren, gut verrühren und dann wie angegeben fortfahren.
nach obenzurückzum Warenkorb
2 Phasen Reinigungs-Fluid für wasserfeste Schminke

Dieses Fluid ist wunderbar zur Entfernung von wasserfester Schminke geeignet und in nur 2 Minuten gemischt. Es enthält Wasser und Öl - und nur eben diese beiden Rohstoffe.

1 Teil (z.B. 50 ml) Blütenwasser (vorkonserviert)
1 Teil (z.B. 50 ml) Jojobaöl

Einfach Blütenwasser und Jojobaöl zusammen in eine gutschließende Flasche füllen. Das war's!

Vor der Verwendung braucht die Flasche nur kurz geschüttelt werden und Wasser und Öl vermischen sich kurzfristig gut genug, damit sie gut angewendet werden können: Einfach eine kleine Menge (das Fluid ist sehr ergiebig) auf einen Wattepad geben und das Gesicht sanft reinigen.

Abwandlung: Doch ein Gel?

Wer doch lieber ein dauerhaft gemischtes Gel haben möchte, kann das Blütenwasser zuvor mit etwas Xanthan andicken. Dazu das Xanthan messerspitzenweise zum Blütenwasser geben und immer wieder Rühren, bis ein leichtes Gel entstanden ist. Danach das Jojobaöl hinzugeben und noch einmal gut durchrühren.

Konservierung: Beide Varianten brauchen eigentlich nicht konserviert zu werden, da das Blütenwasser vorkonserviert ist. Die Haltbarkeit beträgt ca. 3 Monate.
nach obenzurückzum Warenkorb

Kamille-Dampfbad

Kamille-Dampfbad In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und ein bis zwei Handvoll getrocknete Kamillenblüten hineingeben.
10 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen und sich mit einem großen Badetuch bewaffnen.

Topfdeckel abnehmen, Gesicht darüber halten und Kopf und Topf so mit dem Badetuch abdecken, dass alle Ritzen abgedichtet sind (Saunaeffekt!).

10-15 min über dem Dampfbad schwitzen, Gesicht dann trockentupfen und ggf. Pickelchen oder Mitesser vorsichtig ausdrücken, dabei Kleenex benutzen (sonst kommen wieder Bakterien in die Poren). Gesicht mit Gesichtswasser abtupfen, das verschließt die Poren. Jetzt kann gepflegt werden.

Das Rezept ist Teil des Wellnesstages für normale bis trockene Haut und Haare.
nach obenzurückzum Warenkorb

Deo

Leider gibt es nicht das perfekte Deo, das hautverträglich ist, kein Aluminium oder andere bedenkliche Chemikalien beinhaltet, und 24 Stunden wirkt. Schwitzen ist nicht nur ein natürlicher, sondern ein für den Hitzehaushalt entscheidender Prozess. Im Gegensatz zu Hunden, die dies über das Hecheln machen, können wir Menschen Temperaturunterschiede durch das Schwitzen ausgleichen, indem wir übermäßige Wärme aus dem Inneren nach außen ableiten und den Körper durch den feuchten Film kühlen. Das ist eigentlich kein Prozess, den man vollkommen unterbinden sollte.

Allerdings kann man mit dem natürlichen Deowirkstoff Smell Free, oder dem geruchsneutralisierenden Odex und Farnesol sehr hautverträgliche Deos herstellen, die gut wirken und universell einsetzbar sind. Mit chemischen Schweißblockern hat das aber nichts zu tun. Der normale Schweißfluss wird nicht gestoppt, sondern lediglich durch die anderen adstringierenden Wirkstoffe, wie Hamamelis etwas vermindert. Die Doewirkstoffe vermindern aber den unangenehmen Geruch, der durch die Zersetzung der Schweißbakterien verursacht wird.

Mit wenigen Grundstoffen lassen sich mehrere verschiedene Deos herstellen. Dabei lassen sich Smell Free und Odex beliebig austauschen. Hier kommt es auf die persönliche Vorliebe an.
  • Neu: Noch wirksamer werden Deos mit dem neuen Kolloidalen Silber Gel bei einer Dosierung von 40-50 ppm. Dieses hemmt durch seine antibakterielle Wirkung die Entstehung von Körpergeruch, ohne die natürliche Schweißproduktion zu beeinflussen.

    Wichtig: Dieses Gel darf nicht mit dem Alkohol gemischt werden, da sonst die Gelstruktur zerstört wird. Also bitte immer zuerst mit dem Wasser vermischen.
Deo
nach obenzurückzum Warenkorb

Deo Roll-On

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

Messl. Kolloidales Silber Gel und/oder
Messl. Smell Free und/oder
Messl. Odex und/oder
Tr. Farnesol
ml Kosmetisches Basiswasser
Kristall Menthol (zuerst im Alkohol lösen, ca. 1 x 0,3 cm)
Messl. Xanthan
ml abgekochtes Wasser
Tr. Teebaumöl
Messl. Hamamelisextrakt (besonders zu empfehlen bei rasierten Achseln)
Tr. Alpha Bisabolol

Zuerst das Menthol, Smell Free / Odex / Farnesol im Alkohol auflösen. Dann Xanthan hinzugeben. Kolloidales Silber Gel mit dem Wasser (nicht Alkohol!) mischen und in die Alkoholmischung füllen, schnell sehr gut schütteln und die restlichen Zusatzstoffe hinzugeben. Dann alles in einen Roll-On füllen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Hamamelis Deo Spray

Dieses Deo ist eine Neuentwicklung und wirkt aufgrund der geschickten Kombination der Wirkstoffe erstaunlich gut und lange. Das Hamameliswasser wirkt leicht astringierend, während die Deo Wirkstoffe Smell Free oder Odex und Farnesol gegen unerwünschte Gerüche ankämpfen. Die Kombination aus ätherischen Ölen verleiht dem Deo neben der Wirksamkeitsverbesserung einen angenehmen Duft.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

ml Kosmetisches Basiswasser oder Weingeist
Kristall Menthol (zuerst im Alkohol lösen, ca. 1 x 0,3 cm)
Messl. Smell Free und/oder
Messl. Odex und/oder
Tr. Farnesol
Tr. Teebaumöl
Tr. Lavendelöl
Tr. Orangenöl
ml Hamameliswasser
Messl. Kolloidales Silber Gel (etwas weniger)

Hamameliswasser gegebenenfalls mit Kolloidalem Silber Gel (nicht Alkohol!) mischen. Nachdem sich das Menthol vollständig im Alkohol aufgelöst hat, alle anderen Stoffe im Alkohol lösen und zuletzt das Hamameliswasser beimischen. Schütteln, in eine Sprühflasche füllen - und fertig ist das Deo.
  • Hinweis: Da dieses Deo keine Lösungsvermittler enthält, muss es unbedingt vor Gebrauch geschüttelt werden. Wer dies verhindern möchte, kann die ätherischen Öle zunächst in 1 Messl. des Lösungsvermittlers LV 41 auflösen und dann dem Alkohol zufügen.
Hamamelis Deo Spray
nach obenzurückzum Warenkorb

Einfaches Deo Spray

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

Messl. Smell Free oder
Messl. Odex und/oder
ml Kosmetisches Basiswasser
ml abgekochtes, erkaltetes Wasser

optional:

Tr. Lavendelöl, oder Teebaumöl
Messl. Hamamelisextrakt
Tr. Alpha Bisabolol

Alle Zutaten vermischen und in eine Sprühflasche füllen.
  • Tipp: Der Alkoholanteil kann bis auf eine Menge von 30% reduziert werden, dann trocknet das Spray aber langsamer.
nach obenzurückzum Warenkorb

Deo Spray mit Farnesol

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

Tr. Farnesol
Messl. LV 41
ml Kosmetisches Basiswasser
ml abgekochtes, erkaltetes Wasser
Tr. Teebaumöl
Messl. Hamamelisextrakt
Tr. Alpha Bisabolol

Farnesol im LV 41 auflösen und dann alle Zutaten vermischen und in eine Sprühflasche füllen.
  • Tipp: Auf LV 41 kann verzichtet werden, wenn man das Spray vor jeder Verwendung gut schüttelt und dann direkt benutzt.
  • Tipp: Der Alkoholanteil kann bis auf eine Menge von 30% reduziert werden, dann trocknet das Spray aber langsamer.
nach obenzurückzum Warenkorb

Ganz einfaches Deo ohne Aklohol

     100 ml Blütenwasser
     1/2 Messl. Smell Free
     oder
     1 Messl. Odex

Zutaten vermischen und in eine Sprühflasche füllen.
  • Tipp: Dieses Spray eignet sich bei der Verwendung von Odex auch als Raumspray. Dafür kann das Blütenwasser natürlich gegen abgekochtes, erkaltetes Wasser ersetzt werden. Man kann damit auch Polstermöbel usw. neutralisieren. Obwohl es nicht konserviert ist, hält es auch bei Zimmertemperatur erstaunlich lange.
nach obenzurückzum Warenkorb

"Deo" für Sportkleidung mit antibakterieller Wirkung

Protektoren Diesen Geruchsneutralisierer habe ich schon vor Jahren aus reiner Not entwickelt. Viele werden den unwiderstehlichen Geruch von getragener, aber nicht einfach zu waschender Sportkleidung kennen:

Wie wäre es mit 2 Stunden getragenen, durchnässten Fußballschuhen? Oder verschwitzten Protektoren nach mehreren Runden Kick-Boxen, Mountainbiking, Skaten, Downhill, etc.? Oder vielleicht mit durchgekämpften Boxhandschuhen? Ja, da kommt Freude auf - zumal auch längeres Lüften meistens nicht wirklich hilft.

Mit dem "Deo" für Sportkleidung lassen sich diese Wohlgerüche natürlich nicht gänzlich verhindern. Aber das Odex vertreibt die vorhandenen Gerüche recht zuverlässig. Da das neue Kolloidale Silber Gel zusätzlich die Bakterien abtötet und so für ein desinfiziertes Umfeld sorgt, wird die neue Geruchsbildung etwas gehemmt.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

Messl. Kolloidales Silber Gel
Messl. Odex
ml Kosmetisches Basiswasser
ml abgekochtes, erkaltetes Wasser

optional:

Tr. Menthol, Lavendelöl, oder Teebaumöl

Zuerst das Kolloidale Silber Gel mit dem Wasser mischen. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen, alles gut vermischen und in eine Sprühflasche füllen.
  • Tipp: Auch niedrigere Konzentrationen vom Kolloidalen Silber Gel und Odex können reichen, wenn die Kleidungsstücke etwas feuchter eingesprüht werden. Wenn mehr Flüssigkeit hinzugefügt werden soll, bitte darauf achten, dass der Alkoholanteil ca. 20-30 % beträgt, wenn das Spray länger halten soll.
  • Tipp: Wenn das Spray nur kurzfristig verwendet werden soll, kann auf den Alkoholanteil verzichtet werden, was aber zu längeren Trocknungszeiten führt.
  • Tipp: Das "Deo" für Sportkleidung kann auch vor dem Training vorbeugend verwendet werden. Hier ist aber darauf zu achten, dass die Kleidung vor Gebrauch wieder vollkommen durchgetrocknet ist.
  • Tipp zur Verwendung: Ob das zu behandelnde Teil nach dem Training vor der Anwendung besser trocknen sollte, hängt von der jeweiligen Sportkleidung ab. Dazu einfach ausprobieren.
  • Kosten: Das "Deo" für Sportkleidung wesentlich ergibiger, hochwertiger, natürlicher und dadurch nicht viel teurer als Produkte der führenden Hersteller für Geruchsneutralisierer.
Skating
nach obenzurückzum Warenkorb

Zahngel

Individuelles Zahngel ohne Fluor

Die meisten käuflichen Zahnpasten enthalten Fluor, stark schäumende Tenside und weitere Hilfsstoffe, die nicht unbedingt gerade im Mund verwendet werden sollten. Ein selbstgemachtes Zahngel ist wirksam gegen Karies, kann individuell angepasst und geschmacklich variiert werden.

Der wirksame Rohstoff ist das Xylit, welches auch in vielen Zahnpflegekaugummis etc. enthalten ist. Es handelt sich hierbei um einen Zuckeraustauschstoff, den die Kariesbakterien zwar "fressen", aber nicht verstoffwechseln können sollen, weswegen sie sich nicht mehr vermehren können sollen. Die Zähne werden bei längerer Anwendung sehr glatt und Zahnbeläge verringern sich deutlich. Wer auf Fluor nicht verzichten möchte, kann sich morgens mit seiner gewohnten Zahnpasta und abends mit der Selbstgemachten die Zähne putzen.

Theoretisch könnte man sich auch mit purem Xylitpulver die Zähne putzen, aber die Anwendung fällt mit einem leicht schäumenden Zahngel (vor allem Kindern) wesentlich leichter.

Zahngel
Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

g abgekochtes, erkaltetes Wasser
g Xylit (5 gestr. 2,5 ml Messl.)
geh. Messl. Kieselsäure
gestr. Messl. Xanthan
Messl. Betain
Tr. ätherisches Krauseminzeöl (Spearmint)
Tr. Lebensmittelfarbe

Konservierung: Tr. Kaliumsorbat 1:5

Xylit und Kieselsäure unter Rühren im Wasser auflösen. Dann mit dem Xanthan im Mixer zu einem festen Gel andicken. Das Betain und die restlichen Rohstoffe dazu geben und mit dem Rührstab unterrühren.
  • Tipp: Das Betain sollte nicht mit dem Mixer verrührt werden, da es sonst schon bei der Herstellung und nicht erst im Mund aufschäumt.
Die Kieselsäure dient als milder "Schleifstoff" und verbessert die Stabilität des Gels. Betain sorgt dafür, dass das Gel im Mund etwas schäumt, wodurch es vor allem für Kinder leichter anzuwenden ist. Das ätherische Krauseminzeöl schmeckt und riecht nach Spearmint, welches als künstliches Aroma in den meisten Zahnpasten enthalten ist. So verleiht das Zahngel frischen Atem und erinnert zudem stark an die gewohnten Produkte, wodurch man sich leicht an die ungewohnte gelartige Konsistenz gewöhnt. Die Lebensmittelfarbe lässt das Ganze schöner und "leckerer" aussehen.

  • Tipp: Dieses Zahngel ist besonders auch im Rahmen von homöopathischen Behandlungen geeignet, wenn man das Krauseminzeöl gegen ein anderes austauscht.
Passende Behälter für das Zahngel sind entweder die Alutuben oder die luftdichten Pumpspender. Die Zahnpasta kann natürlich auch in jeder anderen Aufbewahrungsflasche aufbewahrt werden, die etwas zusammen gedrückt werden kann. Man sollte aber wegen der Haltbarkeit nicht mit der nassen Zahnbürste in eine Dose tunken.

Ein günstiges Zahngel Grundset finden Sie HIER.
Zahngel ohne Fluor
nach obenzurückzum Warenkorb

Enthaarung

Haarentfernung mit "Zucker-Warmwachs"

Haarentfernung Hinweis: Aus markenrechtlichen Gründen darf der ursprüngliche, orientalische Name für diesen "Zucker-Warmwachs" in Deutschland leider nicht mehr verwendet werden. Wen es interessiert: Google hilft...

"Zucker-Warmwachs" ist unschlagbar wirksam zur Entfernung ungewollter Körperhaare und gleichzeitig mit einfachsten Mitteln herzustellen. Ursprünglich kommt "Zucker-Warmwachs" aus Ägypten, erfreut sich jedoch in großen Teilen des Nahen Ostens schon seit Jahrhunderten größter Beliebtheit. Nach und nach entdecken immer mehr Menschen in unseren Breitengeraden diese absolut natürliche, einfache und ausgesprochen effektive Haarentfernungsmöglichkeit. Kein lästiges Rasieren, kein nur halbwegs funktionierender und vor allem teurer Kaltwachs und vor allem keine chemischen Enthaarungscremes mehr!

Zwar dauert die Herstellung des "Zucker-Warmwachses" ein wenig, aber das Resultat ist jede Mühe wert. Zudem kann problemlos ein Vorrat angelegt werden, welcher einige Zeit bei Zimmertemperatur hält. Der hohe Zucker- und Zitronensaftgehalt hat eine konservierende Wirkung und schützt die Haut gleichzeitig vor Reizungen und Entzündungen.

     100 g handelsübliche Haushaltszucker
     ca. 10 ml Wasser
     ca. 30 ml Zitronensaft
  • Tipp: Es muss kein frischer Zitronensaft sein. Das Konzentrat, welches in diesen gelben Plastikzitronen in jedem Lebensmittelgeschäft erhältlich ist, eignet sich bestens.
  • Tipp: Es handelt sich um ungefähre Mengenangaben, die bei Bedarf individuell angepasst werden können.
Die 3 Zutaten werden zusammen in einen kleinen Topf gegeben und langsam unter Rühren solange erwärmt, bis sich eine homogene Masse gebildet hat, die in Farbe und Konsistenz an flüssigen Honig erinnert.

Es dauert eine Weile, bis der Karamellisierungsprozess des Zuckers einsetzt. Dies ist daran zu erkennen, dass die Masse zu schäumen beginnt. Sobald dies der Fall ist, geht es recht schnell, bis aus den Zutaten "Zucker-Warmwachs" entstanden ist, so dass noch ca. 1 bis 2 Minuten gut gerührt werden muss.

Ob der "Zucker-Warmwachs" fertig ist, kann getestet werden, in dem etwas auf einen Teller oder eine andere Unterlage gegeben wird. Sobald es etwas abgekühlt ist, muss es zähflüssig und klebrig sein. Lieber den Topf noch einmal von der Herdplatte nehmen und das Ergebnis überprüfen.

Der fertige "Zucker-Warmwachs" wird am besten in ein Glas mit Plastikschraubverschluss gegeben, damit es immer wieder erwärmt werden kann. Es sind aber auch alle anderen hitzebeständigen Behältnisse geeignet.
  • Vorsicht: Die Masse wird extrem heiß. Deswegen vor Gebrauch unbedingt abkühlen lassen. Am besten die Temperatur vorsichtig am Handrücken testen.

Haarentfernung mit Zucker-Warmwachs
Anwendung:

Der "Zucker-Warmwachs" wird so warm wie möglich in Wuchsrichtung mit einem Spatel, Löffel oder Glasrührstab auf die zu enthaarende Körperstelle aufgetragen.

Dann einen Stoffstreifen auf die Stelle legen und gut andrücken, etwas abwarten und dann den Streifen gegen die Wuchsrichtung schnell und flach (wie ein Pflaster) abziehen. Besonders gut eignen sich alte Windeln und Küchenhandtücher.

"Zucker-Warmwachs" und Haare kleben an dem Tuch und die Haut ist haarfrei.
  • Wichtig: Bitte das Resultat zuvor an einer kleinen Stelle z.B. am Bein testen!

Hinweise:

Bei der Verwendung von "Zucker-Warmwachs" gelten alle Regeln, die sonst auch gelten:

Nicht mit Alkohol nachbehandeln. Am besten nur etwas gutes Öl auf die Stelle geben und nachdem dies eingezogen ist, eventuell noch etwas Aloe Vera Saft. Hier gilt: je weniger, desto besser.

Nach dem Entfernen der Haare nicht direkt in die pralle Sonne, oder ins Schwimmbad gehen, da dies die Haut zu sehr reizen könnte.

Topf, Rührutensilien und Tücher lassen sich problemlos mit warmem Wasser reinigen, da der Zucker sich nach und nach auflöst.
nach obenzurückzum Warenkorb

Rasieren

Rasierseife

Rasierseife Diese Rasierseife ist eine Eigenkreation und wurde von mir speziell für die hautfreundliche Rasur entwickelt. Sie ist sowohl für Damen als auch Herren geeignet.

Aufgetragen wird sie mit einem Rasierpinsel, was für die Damen unter Umständen zunächst etwas eigenartig anmuten mag, aber frau gewöhnt sich schnell daran. Im Gegenteil: Durch das Einpinseln wird die Haut auf die Rasur optimal vorbereitet. Keine unerwünschten Zutaten, keine Chemie, kein Alkohol. Die Haut wird es danken.

Die Seife kann natürlich auch einfach in eine Form gegossen und dann als Stück verwendet werden, was genau so gut geht.
  • Tipp: Für Unterwegs kann die Seife in eine Lippenpflegestifthülse gegossen werden. So hat man immer eine kleine Menge dabei, die man sauber wieder verschließen kann.
Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

Messl Haarguar
ml abgekochtes, erkaltetes Wasser
g Glyzerinseife (Gießseife)
Tr. Silkprotein
Tr. Weizenprotein
Tr. Carotin/Karotten Öl/Pro Vit A
Tr. Alpha Bisabolol
Tr. Duftölmischung Aquafresh, oder ätherische Öle, wie z.B. Lavendelöl, Rosmarinöl, oder bei sehr unreiner Haut auch Teebaumöl

Haarguar im abgekochten noch heißen Wasser auflösen. Glyzerinseife ebenfalls erhitzen und so verflüssigen. Dann Wasserphase zügig in die flüssige Glyzerinseife einrühren, bis alles eine homogene Masse gibt. Sobald sie etwas abgekühlt, aber noch flüssig ist, die übrigen Zutaten einrühren.

Seife noch flüssig in ein Glas- Ton- oder Plastikschälchen füllen, das so breit ist, dass man gut mit dem Rasierpinsel an die Seife kommt, aber nicht so flach ist, dass nach kurzer Zeit die ganze Seife nur noch am Rand ist.

Alles abkühlen lassen, so dass sich wieder eine feste Masse bildet.
  • Tipp: Als ätherische Öle sollten in erster Linie antiseptische und hautberuhigende ausgewählt werden.
  • Tipp: Wenn man einen verschließbaren Behälter verwendet muss man darauf achten, dass die Seife vor dem Verschließen unbedingt ganz ausgetrocknet ist. So ist eine Konservierung nicht erforderlich.
  • Tipp: Das Carotin/Karotten Öl/Pro Vit A ist in erster Linie für die orange Farbe, hat aber auch eine hautpflegende Wirkung. Es kann durch jedes andere pflegende Öl ersetzt werden.
Anwendung der Rasierseife:
  1. Rasierpinsel befeuchten. Je heißer das Wasser, desto weicher werden die Borsten.
  2. Mehrmals in dem Seifenschälchen herumrühren, bis sich ein feiner Schaum im Schälchen bildet.
  3. Evtl. den Schaum in der Handfläche noch etwas weiter aufschlagen.
  4. Schaum mit Pinsel auf die entsprechenden Hautpartien auftragen und
  5. mit Nassrasierer rasieren.
oder:
    Einfach mit dem Seifenstück oder dem Lippenpflegestift über die entsprechenden Hautstellen fahren und dann rasieren.
Rasierseife
nach obenzurückzum Warenkorb

Aftershave Balsam I

Dieses Aftershave ist ein besonderes Highlight für die Männer. Es ist (im Vergleich zu den teuren gekauften Produkten) sehr günstig und kann bei Bedarf problemlos mit dem Lieblingsduft versehen werden. DIE Alternative zum Gang in eine Parfümerie - und dazu noch ganz leicht selbstgemacht.

Der Hauptvorteil ist natürlich, dass in diesem Rasierwasser nur gute Zutaten enthalten sind, die die Haut nach der Rasur beruhigen und regenerieren, statt sie mit einer Fülle unterschiedlicher Chemikalien zu belasten. Es eignet sich sowohl nach der Nass- als auch der Trockenrasur.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

ml Orangenblütenwasser
ml Hamameliswasser
Msp. Allantoin
ml Alkohol (Kosmetisches Basiswasser, oder Weingeist, unvergällt
Messl. Xanthan
Messl. Fluid Lecithin Super
Messl. beliebiges Öl
Messl. D-Panthenol
Tr. Alpha Bisabolol (entzündungshemmend)
Tr. Duftölmischung Aquafresh, oder ätherische Öle, wie z.B. Lavendelöl, Rosmarinöl, oder bei sehr unreiner Haut auch Teebaumöl

Xanthan in Alkohol auflösen und unter Rühren mit dem zuvor gemischten Orangenblütenwasser, Hamameliswasser und Allantoin vermischen. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen und gut rühren.
In Rasierwasser- oder Braunglasflaschen abfüllen.
  • Tipp: Wer auf seinen Lieblingsduft nicht verzichten möchte, kann 1/2 - 1 Messl. seines After Shaves oder Eau de Toilettes etc. hinzufügen. Diese Menge reicht vollkommen aus, damit der Aftershave Balsam wunderbar riecht.
    Es geht natürlich auch jedes beliebige ätherische Öl.
  • Wichtig: Der Aftershave Balsam muss vor Gebrauch geschüttelt werden, da die einzelnen Zutaten sich mit der Zeit absetzen. Dafür kommt man aber auch vollkommen ohne PEGs etc. aus. Es ist eben ein Mehr-Phasen-Balsam - so würde es in der Werbung verkauft werden.
Aftershave Balsam I
nach obenzurückzum Warenkorb

Aftershave Balsam II

Dieses Aftershave macht die Haut nach der Rasur durch das Haarguar schön weich und lässt sich auch mit beliebigen Düften kombinieren. Es ist schön cremig und lässt sich leicht anwenden.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

ml Aloe Vera Saft oder
ml Aloe Vera 10-fach und ml abgekochtes, kaltes Wasser
Messl. Allantoin
ml Alkohol (Kosmetisches Basiswasser oder Weingeist, unvergällt
Messl. Haarguar
Messl. Fluid Lecithin Super
Messl. beliebiges Öl (bei trockener Haut)
Messl. D-Panthenol
Tr. Alpha Bisabolol (entzündungshemmend)
Messl. Meristemextrakt
Tr. Duftölmischung Aquafresh, oder ätherische Öle, wie z.B. Lavendelöl, Rosmarinöl, oder bei sehr unreiner Haut auch Teebaumöl

Haarguar in Alkohol auflösen und unter Rühren mit dem zuvor gemischten Aloe Vera Saft und Allantoin vermischen. Dann die übrigen Zutaten unterrühren.
In Rasierwasser- oder Braunglasflaschen abfüllen.
  • Tipp: Die Tipps zum Aftershave Balsam I gelten auch hier, allerdings scheint dieser Balsam etwas stabiler zu sein.
nach obenzurückzum Warenkorb

Masken

Masken sind eines der Highlights der selbst gemachten (Natur-) Kosmetik. Dies vor allem deshalb, weil man sie aus fast allen Zutaten, die sich in der Küche befinden, herstellen kann. Wenn man keine Zeit hat, etwas anzurühren, reicht schon einfach ein Löffel Joghurt für einen besseren Teint. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt!

Vor allem für Allergiker bietet diese Art von frischer Kosmetik enorme Vorteile, da sie aus bekannten Zutaten hergestellt wird, von denen die meisten Menschen wissen, ob sie diese vertragen oder nicht. Wer etwas nicht verträgt, kann die Zutat einfach durch eine andere ersetzen.
Masken
  • Reste eignen sich hervorragend als Handmasken:

    Einfach die Hände damit "eincremen" und ebenfalls einwirken lassen. Gerade die Hände vernachlässigen wir ja gerne und was das Gesicht pflegt, ist auch für die Hände gut.

  • Masken Rohstoffe
  • "Obst und Gemüse"

    Nahezu jedes Obst und fast alle Gemüsesorten eignen sich zur Herstellung von Gesichtsmasken. Dabei gilt folgende Grundregel:

    Eher fette Produkte, wie z.B. Avocados oder Bananen sind besser für trockene oder reife Haut geeignet, da sie sehr reichhaltig sind. Leichtes, wie z.B. Gurken und Tomaten haben eine reinigende, klärende Wirkung und sind besonders gut zur Pflege von normaler und unreiner Haut geeignet.

  • Milchprodukte, Eier, Honig

    Auch tierische Produkte eignen sich wunderbar für pflegende Masken. Auch hier gilt wieder, je reichhaltiger dieses Produkt als Nahrungsmittel ist, desto reichhaltiger ist es auch für unsere Haut.

  • Haltbarkeit:
    Die Masken halten sich bis zu 3 Tagen im Kühlschrank, wie normale Lebensmittel auch. Zur Entnahme der benötigten Menge sollte man einen Löffel und nicht die Finger benutzen, was die Haltbarkeit erhöht. So kann man über 3 Tage hinweg eine regelrechte Maskenkur machen und braucht nur einmal zu Rühren.
nach obenzurückzum Warenkorb

Avocadomaske

Avocadomaske Die Haut wird von dieser Maske ganz weich und fängt nach einiger Einwirkzeit an zu prickeln, woran man sehr schön merkt, wie die Maske wirkt und die Durchblutung fördert.

     1 Essl. pürierte Avocado (auch bräunliche Stellen sind geeignet.)
     1 Teel. Joghurt
     1/2 Teel. Honig

zu einer homogenen Masse verarbeiten und auf das Gesicht auftragen. 10-15 Min. einwirken lassen und vorsichtig nur mit lauwarmem Wasser (keine Seife) abwaschen. Gesicht nur trocken tupfen, damit die Stoffe noch weiter wirken können.
nach obenzurückzum Warenkorb

Gurken machen müde Haut wieder munter

Salatgurken erfrischen und beleben das Gesicht mit ihrem hohen Feuchtigkeitsgehalt und den Beauty -Vitaminen A und C. Außerdem enthalten sie Enzyme, die die Hauterneuerung fördern. Für das hautglättende Protein - Extra sorgt der Topfen (Quark).

     1 Stückchen Salatgurke
     1 Essl. Quark

Mit einer Reibe oder im Mixer ein Stück Salatgurke zerkleinern, Gurkenpüree mit Quark (Topfen) verrühren, die Mischung auftragen und 15 Minuten auf der Haut lassen. Dann mit warmem Wasser abwaschen.
Gurken
nach obenzurückzum Warenkorb

Gurkenmaske für viel Beschäfitigte

Gurkenmaske Einfach und ohne Schnick Schnack. Nur gemixte Gurken, mit einem Gelbilder der Wahl angedickt. Einfacher geht es nicht. Das aufwändige Hobeln bleibt erspart :-)

Genaue Mengenangaben sind bei diesem Rezept leider nicht möglich, das es immer auf die Größe der verwendeten Gurken ankommt, die sich je nach Qualität auch vom Wassergehalt unterscheiden. Auch die Qualität des Mixers macht einen Unterschied. Daher empfehle ich, sich ganz langsam mit dem Gelbilder heranzutasten, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Ungefähre Angaben:

     1/4 Salatgurke
     1/4 bis 1/3 Messl. Xanthanoder Guarkernmehl

Gurke gut mixen und dann nach und nach das Xanthan oder Guarkernmehl einfügen und schnell weiter mixen, bis eben die gewünschte Konsistenz erreicht ist, die leicht „gelig" sein sollte.

Der Vorteil dieser Maske ist, dass sie ganz dünn aufgetragen werden kann und trotzdem gut hält. Also kein langes Liegen, bis die Feuchtigkeit und Kraft der Gurken eingewirkt ist - einfach zum Tagesgeschäft übergehen und die Maske nach ca. 15 Min. mit möglichst kaltem Wasser abwaschen. Kaltes Wasser schließt noch einmal die Poren.
nach obenzurückzum Warenkorb

Gesichtsmaske für einen frischen Teint

Diese Maske ist reichhaltiger, als die Gurkenmaske, aber dennoch auch für junge Haut geeignet. Nicht nur vor dem Weggehen am Wochenende kann so die Gesichtshaut aufgefrischt und eine perfekte Make-Up Grundlage geschaffen werden.

     3 Essl. Quark
     2 Essl. Joghurt
     15 Tropfen Olivenöl
     1 Eigelb

Zutaten zu einer Paste vermengen, auf das Gesicht auftragen und ca. 15 Minuten einwirken lassen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Qarkmaske für zwei Personen/Portionen

     ca. 120g Quark mit
     ca. 20 ml Weizenkeimöl und
     1 Essl. Honig

glattrühren.

Die Menge reicht dann für zwei großzügig verteilte Masken. Der Honig kann auch sehr zähflüssig sein, mischt man erstmal alles zusammen, lässt er sich sehr gut verrühren. Die Maske ca. 15 Min drauf lassen und mit einem weichen Tuch, und den Rest mit Wasser abnehmen. Die Haut ist danach total geschmeidig, weich.

Weizenkeimöl zieht schnell ein, glänzt nicht und die Haut fühlt sich danach sehr schön an.
Qarkmaske
nach obenzurückzum Warenkorb

Bienenhonig

Bienenhonig Bienenhonig ist für jeden Hauttyp geeignet. Er macht die Haut zart und geschmeidig.

Der Bienenhonig (etwa 2 Esslöffel) wird mit warmem Wasser übergossen und streichfähig gemacht. Dann mit einem Pinsel die Masse gleichmäßig auf dem Gesicht verteilen. Nach etwa 20 Minuten mit lauwarmem Wasser gründlich das Gesicht abspülen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Bei fettiger Haut

Propolismaske

     60 ml Buttermilch oder Joghurt
     1 Messl. Propolis Tinktur
     50 g Honig
     10 ml Zitronensaft

Die Buttermilch und der Honig werden vermischt. Zum Lösen des Honigs muss die Mischung eventuell etwas erwärmt werden. Wenn sie abgekühlt ist, Propolis Tinktur und Zitronensaft hinzufügen. Gut rühren.

Die Maske wird je nach Festigkeit mit einem Spatel oder Wattebausch auf die Haut aufgetragen. Die Maske bleibt so lange auf der Haut, bis sie sich trocken anfühlt. Danach wird sie mit warmem Wasser abgewaschen.
nach obenzurückzum Warenkorb
Tomaten- Honigmaske

Tomaten- Honigmaske

     2 Tomaten
     1 Teel. Honig

Die Tomaten werden zuerst ganz fein mit dem Mixer püriert. Danach gibt man den Honig hinzu und püriert das Ganze nochmals durch. Die Paste wird für etwa 10 Minuten auf das Gesicht aufgetragen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Karottenmaske

     1 Teel. Karottensaft (auch gekaufter)
     1 Eigelb
     2 Essl. Mehl

Zutaten vermischen und die so entstandene Masse dann gleichmäßig auf das Gesicht auftragen. Etwa 10 Minuten einwirken lassen und danach mit lauwarmem Wasser abspülen.
Karottenmaske
nach obenzurückzum Warenkorb

Bei trockener Haut

Eigentlich ist jede Maske auch für trockene Haut geeignet. Dazu brauchen den anderen Rezepten nur ein paar Tr. Öl, etwas Sahne oder ein anderes fettigeres Produkt hinzugegeben werden. Dem Einfallsgeist sind keine Grenzen gesetzt.

Bananen- Honigmaske

Dies ist ein besonders einfaches, aber auch sehr effektives Rezept. Vor allem können dazu wunderbar Bananen verwendet werden, die zum Essen bereits zu reif sind.

     1 Banane
     1 Teel. Honig

Die Banane im Mixer pürieren. Sobald sie ganz fein ist, wird der Honig hinzu gegeben.

Die Paste auf das Gesicht auftragen und ca. 10 Minuten einwirken lassen. Danach mit lauwarmem Wasser gründlich abwaschen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Kühle Masken mit Agar Agar für heiße Tage

Kühle Masken mit Agar Agar Diese Masken lassen sich schnell und unkompliziert taufrisch für jede Anwendung herstellen.

Beim Auftragen sind sie noch warm und geschmeidig. Sobald sie trocknen bildet sich durch das Agar Agar ein durchgehender, kühlender Film auf der Haut, der nach dem Abwaschen ein herrliches Gefühl hinterlässt.

Grundrezept

     25 ml Rosenwasser
     1/2 Messl. Agar Agar

Alle Zutaten vermischen und auf der Herdplatte oder im Wasserbad leicht erwärmen, bis sich das Agar Agar vollständig aufgelöst hat. Vom Feuer nehmen rühren, bis die Mischung beginnt einzudicken.

Sobald die Mischung so dick ist, dass sie nicht mehr tropft, mit einem Pinsel oder den Fingern noch warm auf das gut gereinigte Gesicht und den Hals auftragen. Sobald die Maske völlig erstarrt ist, wird sie mit warmem Wasser entfernt.

Rosenblütenwasser

Statt des Rosenwassers kann auch aus Wasser und Rosenblütenblättern
ein Auszug hergestellt werden
. Dazu

     1 gehäuften Essl. Rosenblütenblätter mit
     kochendem Wasser

übergießen bis die Blätter bedeckt sind. 1 Stunde ziehen lassen, abseihen und mit 1/2 Messl. Agar Agar vermischen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Calendula Maske

Diese transparente Maske wirkt stimulierend und porenverengend.

     5 ml Calendulaextrakt
     20 ml Rosenwasser
     1/2 Messl. Agar Agar

Herstellung, wie oben beschrieben.


Straffende Honigmaske

Diese Maske ist besonders straffend, wobei die starke Wirkung durch den Honig etwas abgemildert wird.

     2 Messl. Bienenhonig
     1 Msp. Agar Agar

Den Honig vorsichtig unter Rühren erwärmen, Agar Agar hinzufügen, etwas erkalten lassen und auftragen.

Kalt gerührte Eigelbmaske

Diese Maske erfrischt die Haut, zieht die Poren zusammen und macht müde Gesichter wieder munter. Ideal für den Abend nach einem anstrengenden Tag.

     1 Eigelb
     1 Msp.Agar Agar

Eigelb und Agar Agar in eine Rührschüssel geben, kräftig rühren, bis die Masse dicklich wird und auftragen. Das kann eine Weile dauern, weil das Agar Agar erst quellen muss.


Sonstige Masken

Eigentlich kann man jedes flüssige Produkt (z.B. frisch gepresster Gurkensaft, etc.) auf die oben beschriebene Weise mit Agar Agar eindicken und als Maske nutzen. Dem Erfindungsreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt. Am besten eignen sich allerdings Rohstoffe, die etwas erwärmt werden dürfen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Peeling

Handpeeling - Waschen auch ohne Seife

Samtweiche und saubere Hände - auch nach der Gartenarbeit

Selbst der beste Handschuh kann meist nicht verhindern, dass die Hände bei der Gartenarbeit strapaziert und schmutzig werden. Die Erde setzt sich besonders gerne unter den Fingernägeln, im Nagelbett und in Hautfalten oder Trockenheitsrissen fest. Dann wird oft nach getaner Arbeit mit Wasser, Seife und Nagelbürste geschrubbt. Andere greifen sogar zu schärferen Mitteln, wie Pinselreiniger, Terpentin, etc. Von pflegender Reinigung kann hier keine Rede sein und das muss in den meisten Fällen auch nicht sein.

Handpeeling Die Idee zu diesem Rezept habe ich aus dem Teno Gebirge auf Teneriffa. Ein ähnliches Produkt stand am Waschbecken eines kleinen Cafés mitten in den Bergen, wo die Besucher ausdrücklich zum Testen aufgefordert wurden. Das ursprüngliche Produkt basiert auf Jojobaöl, wobei ich denke, dass dieses teure Öl nicht unbedingt der Hauptbestandteil sein muss und zum Teil ersetzt werden kann.

Mit diesem Handpeeling verschwindet auch hartnäckiger Gartenschmutz und die Hände werden optimal gepflegt. Der besondere Vorteil ist, dass sich das Salz nicht im Öl löst und man somit auch etwas größere Mengen herstellen kann, ohne dass die Peeling-Wirkung verloren geht.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: g

g feines Kristallsalz vom Rande des Himalayas
g Jojobaöl
g Basisöl nach Wahl (oder 50 g ohne Jojobaöl)
Messl. Vitamin E Acetat
Tr. ätherisches Öl oder Parfumöl nach Wahl

Das Vitamin E Acetat gut im Öl verrühren und dann alle Zutaten gut vermischen. Konsistenz prüfen. Es ist kein Problem, mehr oder weniger Salz/Öl zu verwenden.

Anwendung:
Die Hände zunächst mit Wasser und bei sehr starken Verschmutzungen eventuell mit etwas Seife vorreinigen. Dann ca. 1 Teelöffel des Peelings in den Händen verteilen und leicht einmassieren. Mit Wasser abwaschen und ganz normal abtrocknen. Das bisschen Öl an den Händen stört das Handtuch nicht. Der hohe Ölanteil pflegt die Hände, so dass ein Eincremen vorerst nicht nötig ist. Sobald ein Spannungsgefühl auftritt, Hände mit einer pflegenden Handcreme eincremen.
  • Tipp: Besonders schön wirkt dieses Peeling, wenn es wie im Teno Gebirge offen in einer schönen Schale neben dem Waschbecken steht. Das Peeling ist fest genug, dass es mit den Fingern entnommen werden kann. Wer dies nicht möchte, kann auch einen kleinen Löffel dazu legen.
  • Tipp: Auch die Füße freuen sich über ein wenig Aufmerksamkeit. Zwar müssen gegen dickere Hornhaut stärkere Geschütze aufgefahren werden, aber tote Hautschüppchen etc. werden entfernt und die Füße wunderbar weich.
  • Tipp: Dieses Peeling kann auch für den ganzen Körper verwendet werden. Allerdings muss hier sehr sanft vorgegangen werden, da das Salz nicht so fein, wie Zucker, oder Olivenstein-Mandelkern-Granulat ist.
  • Tipp: Ätherische Öle verfliegen recht schnell. Wer also einen beständigen Duft möchte, sollte das Peeling entweder in einem verschlossenen Behälter verwahren oder ein Parfümöl verwenden.

Abwandlung mit Seifenflocken

Grundrezept
g Seifenflocken geben.

Die Seifenflocken unter das Salz mischen und dann die restlichen Zutaten hinzufügen. Das erhöht die Reinigungswirkung etwas.

Dazu die Seifenflocken auf jeden Fall zuvor mit der Hand möglichst klein zerdrücken, da sie sich ansonsten beim Waschen nicht schnell genug auflösen.

Weitere Tipps für gepflegte Hände

Das A und O der täglichen Handpflege sind natürlich Handcremes (z.B. mit Bienenwachs). Sobald Spannungsgefühle auftreten, sollten die Hände eingecremt werden. Dies beugt insbesondere Trockenheitsrisse vor und pflegt zugleich die Nägel. Falls keine Handcreme zur Hand ist, tut es auch eine normale Gesichtscreme oder etwas Öl. Wichtig ist, dass die Hände nicht zu sehr austrocknen.

Neben reichhaltigen Handcremes ist grundsätzlich jede reichhaltige Gesichtsmaske auch für die Hände geeignet.

Eine Mischung aus Quark und Honig zu gleichen Teilen kann sowohl im Gesicht, als auch auf den Händen wahre Wunder wirken. Der Honig wirkt leicht antiseptisch und hilft wunderbar bei kleinen Rissen - ob diese nun durch Trockenheit oder Gartenarbeit entstanden sind. Ein paar Tropfen hochwertiges Öl können diesen Effekt noch verstärken.

Besonders bei sehr trockenen Händen empfiehlt sich eine Handkur über Nacht. Dazu die Hände dick mit Handcreme eincremen und danach Handschuhe überstreifen. Gute Wirkungen werden schon erzielt, wenn man die Handschuhe nur 1-2 Stunden anlässt. Nicht jeder mag mit Handschuhen schlafen.
gepflegte Hände
nach obenzurückzum Warenkorb

Schnelles Heilerde-Peeling

Dieses schnell gerührte Peeling gehört zu meinen Lieblingsrezepten, da ich Quark oder Joghurt immer im Kühlschrank habe. Die Heilerde hat einen wunderbar kühlenden Effekt, die andernen Zutaten reinigen und pflegen.

2 Essl. Quark oder Joghurt
1 Essl. Heilerde
1 Teel. Honig
1 Teel. Olivenstein-Mandelkern-Granulat

Alle Zutaten verrühren, auftragen, etwas einwirken lassen und dann vorsichtig mit kreisenden Bewegungen einmassieren und abwaschen.
  • Tipp: Je höher der Fettgehalt des Quarks, bzw. des Joghurts ist, desto eher ist dieses Peeling für trockene Haut geeignet. Fettige Haut verträgt eher magere Produkte.

  • Tipp: Falls das Peeling zu fest wird, einfach mit Wasser, Milch oder Joghurt geschmeidig rühren.
nach obenzurückzum Warenkorb

Heilerde Peeling-Maske

Diese kombinierte Peeling-Maske belebt und erfrischt. Sie eignet sich besonders für fettige oder problematische Haut, da sie ganz ohne Öl auskommt. Durch den doppelten Peelingeffekt wird die Haut seidenweich und erhält einen strahlenden Teint. Diese Menge reicht als Vorrat für einige Anwendungen.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

ml abgekochtes, wieder erkaltetes Wasser
g Heilerde
Messl. Xanthan oder Guarkernmehl
Messl. kosmetisches Basiswasser
Messl. Betain
Messl. Olivenstein-Mandelkern-Granulat
Messl. D-Panthenol
Messl. Aloe Vera 10 fach

Konservierung:
Tr. Paraben K

Heilerde und Betain im Wasser auflösen. Xanthan in Alkohol in einem Schraubglas lösen und Wassergemisch hinzugeben, ganz schnell Deckel drauf machen und kräftig schütteln. Für Gele ist das nach wie vor die beste Methode, damit sie einigermaßen glatt werden. Dann restliche Zutaten einrühren.

Anwendung:

Eine kirschgroße Menge Peeling (darf auch mehr sein) gut ins Gesicht und aufs Dekollete einreiben und ruhig etwas rubbeln. Dann als Maske ca. 10 Minuten einwirken lassen. Solange, bis sie eingetrocknet ist. Mit lauwarmem Wasser unter leichten massierenden Bewegung für den 2. Peelingeffekt abwaschen.

Danach fühlt sich die Haut an, wie ein "Babypopo", ist wunderbar weich und gepflegt.
  • Vorsicht!
    Das Einreiben des Peelings sollte ganz sanft erfolgen. Schließlich sollen die Hautschüppchen nur behutsam entfernt und die Haut nicht gereizt werden. Dies ist bei dieser Maske umso wichtiger, da sie ja noch eine Weile auf dem Gesicht verbleibt.
Heilerde Peeling-Maske
nach obenzurückzum Warenkorb

Mandelpeeling

Dieses Peeling ist eines der einfachsten und am schnellsten zubereiteten Rezepte überhaupt. - Das aber mit einer unschlagbaren Wirkung. Ein so effektives, schonendes und vor allem so frisches Peeling kann nicht gekauft werden.

     2-4 Essl. Naturjoghurt
     2-4 Essl. geriebene Mandeln
     1 Tl. Calendulaextrakt und/oder
     1 Tl. Honig

Zutaten zu einem Brei zusammen mischen und großzügig auf Gesicht und Körper auftragen. Einige Minuten einmassieren und dann mit warmem Wasser abduschen.

Die Milchsäure im Joghurt sorgt für eine Tiefenreinigung und löst alte Hautschüppchen ab. Das ölhaltige Nussmehl sorgt für die mechanische Wirkung und versorgt die Haut zugleich mit wertvollem Mandelöl. Ringelblumenextrakt und/oder Honig unterstützen die Erneuerung der Haut.
  • Tipp: Falls keine Mandeln in den heimischen Schränken vorrätig sind, können alternativ auch gemahlene Haselnüsse verwendet werden. Am besten sind natürlich frisch gemahlene Nüsse jeglicher Art.
nach obenzurückzum Warenkorb

Gesichts - und Körperpeeling

     2 Essl. Rohrzucker
     einige Tropfen Olivenöl

Zucker mit Öl vermischen und auf die Haut auftragen. Einige Minuten einwirken lassen und gründlich abspülen.

Körperpeeling

     2 Essl. Salz (am besten Kristallsalz aus dem Himalaja oder Meersalz)
     etwas Milch

Das Salz mit der Milch vermischen. Nur so viel Milch zugeben, bis eine streichfähige Paste entsteht.

Dann die Haut nach dem ersten Abduschen mit der Paste eincremen und sanft die Haut mit einem Luffa-Handschuh abrubbeln. Gründlich abspülen! Das Ergebnis ist eine zarte Haut.
nach obenzurückzum Warenkorb

Desinfektion der Hände

Nur wer weiß, was eine wirksame Desinfektion ist, kann diese auch sachgerecht durchführen. Mir liegt jegliche Panikmache fern. Aber Fehlinformationen sind gefährlich, wenn es um den Schutz vor Krankheiten geht: Personen fühlen ausreichend geschützt, sind es aber nicht, weil das Mittel nicht wirkt.

Daher etwas Theorie am Anfang

>> HIER geht es direkt zu den Rezepten.

Es gibt viele andere Möglichkeiten, sich mit einer Krankheit zu infizieren, als mit den eigenen, kontaminierten Händen ins Gesicht zu fassen. Aber die gründliche Reinigung der Hände - vor allem nach dem Aufsuchen von öffentlichen Räumen - ist eines der wirksamsten Schutzmittel, die wir gegen Viruserkrankungen kennen. Das mag banal klingen, aber wenn man bedenkt, dass in Deutschland laut Schätzung des RKI im Winter der Jahre 2017/2018 ca. 25.100 Menschen an der Grippe gestorben sind, wird klar, dass es auch momentan nicht nur um den "Coronavirus" geht.

Was können wir tun? Das weiß wohl inzwischen jedes Kind: ausgiebiges Händewaschen ist sicher: 30 Sekunden. Wasser und Seife reichen vollkommen aus! Aber wer macht das? Und nicht immer besteht die Möglichkeit dazu. Die 2. Möglichkeit ist das Desinfizieren der Hände.

Vorab eine Begriffserklärung: Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: "totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann". Umgangssprachlich bezeichnet man Desinfektionsmittel auch als "keimtötend". Das ist sachlich aber falsch, da eine sichere Keimtötung nur durch die Sterilisation erfolgen kann. Unsere Hautflora besteht aber aus unzähligen Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen. Daher können unsere Hände nur desinfiziert, aber nicht sterilisiert werden.

Desinfektionsmittel haben unterschiedliche Wirkspektren, die auf käuflichen Mitteln auch so ausgewiesen werden:

bakterizid: gegen Bakterien
fungizid: gegen Pilze
begrenzt viruzid: gegen behüllte Viren (z. B. Grippe, Corona, HIV, Hepatitis, etc.)
viruzid: wirkt gegen alle Viren, auch unbehüllte Viren (z. B. Rota- oder Noro-Viren)

Es bringt also nicht das Geringste, zu versuchen, ein bakterizides Mittel gegen die Grippe einzusetzen.

Im Netz kursiert eine Vielzahl von Rezepturen, die - wenn überhaupt - nur sehr beschränkt desinfizieren können. Hier wird eine "natürliche Desinfektion ohne Alkohol" versprochen. Gearbeitet wird vorwiegend mit Wasser, Aloe Vera und einen paar Tropfen ätherischem Öl. Ja, ätherische Öle haben eine leicht desinfizierende Wirkung. Und im täglichen Gebrauch können solche Mittel auch sehr gute Dienste tun. Aber die Inhaltsstoffe sind in der verwendeten Verdünnung vollkommen wirkungslos gegen infektiöse Keime. Auch Wodka hilft nicht gegen krankmachende Viren! Der Alkoholgehalt von meist 40% ist viel zu niedrig!
Desinfektions-Spray Selbermachen

Was sagt die WHO?

Diese hat einen "Guide to Local Production: WHO-recommended Handrub Formulations" herausgegeben. Also eine Anleitung, wie man Desinfektionsmittel für die Hände selber machen kann. - In Gegenden, in denen es keine Versorgung gibt, oft lebensrettend.

Das WHO Mittel der Wahl ist Alkohol, da dieser die Proteine von allen Keimarten, also Bakterien, Viren und Pilzen denaturiert. Aber nur mit Wasser vermischter Alkohol kann die Zellwände durchdringen. Daher ist purer Alkohol wirkungslos!

Es gibt 2 Rezepturen der WHO, die von Laboren getestet und gegen die in Krisengebieten vorhandenen Keime als wirksam eingestuft wurden. Sie enthalten Ethanol (80%), bzw. Isopropanol (75%), Wasserstoffperoxid und Glycerol. Dabei wird das Wasserstoffperoxid als zusätzlicher Konservierer eingesetzt (welches wir bei unseren hiesigen hygienischen Verhältnissen nicht brauchen) und Glycerol dient als Feuchthaltemittel. Die optimale Konzentration von Ethanol gegen Bakterien und Viren liegt zwischen 70 und 80 %.

Wenn ich also ein wirksames Desinfektionsmittel herstellen möchte, verlasse ich mich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und in diesem Fall auch den Rat der WHO. Was Ärzte in Ebola Regionen schützt, sollte für uns als Schutz gegen Grippe (oder Corona) ausreichend sein.

Wir haben aber den Luxus, dass wir nicht nur auf Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit achten müssen, sondern auch etwas für unsere Haut tun können. Der hohe Alkoholgehalt kann die Haut leicht austrocknen. Also können wir hier etwas entgegenwirken. Andererseits können wir Sprays zur Flächendesinfektion auf das allernötigste beschränken.
nach obenzurückzum Warenkorb

Hautdesinfektion

Bei der Hautdesinfektion ist die größte Herausforderung, den Spagat zwischen bester Wirksamkeit durch die Höhe der Alkoholkonzentration und der Hautpflege zu bewältigen. Daher folgen hier 2 Mischungsverhältnisse.

Hand-Desinfektions-Spray

Desinfektion der Hände Das Spray mit 70% Alkoholgehalt wirkt begrenzt viruzid, also auch gegen behüllte Viren, wie Grippe, Corona, HIV, Hepatitis, etc. und gegen Bakterien und Pilze. Diese Variante ist meiner Meinung nach für die meisten Fälle ausreichend.

Wenn das Spray zusätzlich viruzid, also gegen unbehüllte Viren wie Noro und Rota wirken soll, muss der Alkoholgehalt 80% betragen. In unseren Breitengeraden ist eine so hohe Konzentration normalerweise z.B. für Rettungskräfte in der Saison von Durchfallkrankheiten angesagt.

70% Alkoholgehalt
190 ml (152 g) Kosmetisches Basiswasser 95%
60 ml abgekochtes, erkaltetes Wasser

80 % Alkoholgehalt
215 ml (172 g) Kosmetisches Basiswasser 95%
35 ml abgekochtes, erkaltetes Wasser

Wichtig: Wenn das Rezept angepasst oder erweitert werden soll, darf das Verhältnis des Kosmetischen Basiswassers 95% zur Gesamtmenge nicht verändert werden.

Pflegestoffe:

3-5 ml Glycerin
10 Tr. Lavendelöl oder jedes andere ätherische Öl

0,7-1,2 g Aloe Vera 200:1 Pulver, optional siehe Hinweis!

  • Hinweis: Das Aloe Vera 200:1 Pulver macht das Spray sehr angenehm und man merkt gar nicht, dass so viel eigentlich austrocknender Alkohol im Produkt enthalten ist. Allerdings bildet das Aloe Vera Pulver bei der hohen Alkoholkonzentration leichte Schlieren, die sich nach einer Weile unten absetzen.

    Bei jedem anderen Produkt würde ich empfehlen, das Spray vor der Anwendung einfach aufzuschütteln. Da es hier aber um die desinfizierende Wirkung geht, weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich nicht einschätzen kann, ob die Schlieren einen Einfluss auf die Wirkung haben. Ich habe das Spray abgefiltert, was die Schlieren entfernt hat.

  • Hinweis: Da das Spray etwas "sprittig" riecht, sorgen die ätherischen Öle für einen guten Duft und etwas mehr Pflege. Die desinfizierende Wirkung ist im Vergleich zu dem Alkohol so gering, dass sie nicht ins Gewicht fällt.

Zubereitung:

Glycerin mit Wasser mischen, dann Alkohol und Lavendelöl hinzugeben, gut schütteln und in eine Sprühflasche füllen.

Bei der Verwendung vom Aloe Vera 200:1 Pulver dieses zunächst in Wasser lösen.


Und das war es leider...

Ich hatte schon viele fertige Ideen für ein Hand-Desinfektions-Gel, einen Hand-Desinfektions-Wasch-Schaum und ein Hand-Desinfektions-Wasch-Gel. Als es dann aber ans Entwickeln und Testen ging, musste ich feststellen, dass ich kein Gel bilden konnte. Der Gelbildner PNC 400 verträgt leider nur einen Alkoholgehalt von 40%. Auch Guarkernmehl, bzw. Xanthan waren keine Alternative. Selbst ein Wasch-Schaum war nicht möglich, da trotz Betain durch den Alkohol kein Schaum in der Schäumerflasche gebildet werden konnte.

Daher meine Bitte an die Community:

Wer eine Idee hat, wie sich aus dem Hand-Desinfektions-Spray ein Gel, ein Schaum oder ein anderes festeres Produkt, als ein Spray herstellen lassen könnte, bitte melden. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

echo@meinekosmetik.de

Haftungsausschluss: Ich habe dieses Kapitel nach besten Wissen und Gewissen zusammengetragen. Der Inhalt dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Er erhebt Keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Auch kann die Aktualität nicht garantiert werden. Ich übernehme keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt ersetzen.
nach obenzurückzum Warenkorb

Heilcreme mit Lanolin - für strapazierte Hände

Heilcreme Schnelle Hilfe für wunde Hände: Diese reichhaltige Heilcreme mit Lanolin und Bienenwachs hilft! Egal, wie hautverträglich die Desinfektionsmittel und Seifen gegen Keime und Viren sind - irgendwann wird es jeder Haut zu viel. Das viele Waschen und Desinfizieren hinterlässt seine Spuren. Die Haut rötet sich, trocknet aus und kann sich entzünden. Diese Creme beruhigt und heilt schon bei der ersten Anwendung.

Es handelt sich hier um eine so genannte "Wasser in Öl" Emulsion. Das bedeutet, dass in der Emulsion die Wassertröpfchen vom Öl umhüllt werden. Dadurch wirkt sie zunächst recht fettig und braucht eine Weile, bis sie eingezogen ist. Das Öl bildet einen schützenden Film und hält die Feuchtigkeit in der Haut. Auf Konservierungsmittel kann in diesem Rezept verzichtet werden.

Hier können Sie die Menge verändern, und die benötigen Zutaten automatisch berechnen lassen.

Die Gesamtmenge dieses Rezeptes beträgt ca.: ml

Fettphase:

g Lanolin
g Bienenwachs
g Shea Butter
g Kakao Butter
g Mandelöl
g Jojobaöl

Wasserphase:

g Orangenblütenwasser oder Rosenwasser

Wirkstoffe:

Tr. ätherisches Lavendelöl
g Harnstoff, in etwas Wasser gelöst

Lanolin und Bienenwachs langsam im Becherglas schmelzen, dann die restlichen Zutaten der Fettphase hinzufügen, und alles auf ca. 63 °C erhitzen. Dann ebenso heißes Orangenblütenwasser oder Rosenwasser hinzufügen und gut rühren, bis die Creme erkaltet ist. Erst bei Handwärme das ätherische Öl und den in etwas Wasser gelösten Harnstoff hinzufügen.

Zur Haltbarkeit:

Da diese Creme nicht konserviert wird, sollte bei der Herstellung besonders auf Sauberkeit geachtet werden, damit keine unerwünschten Keime in die Creme dringen. Für die Aufbewahrung eignen sich besonders die luftdichten Spenderdosen. Die Haltbarkeit beträgt mindestens 3 Monate.

Leicht konservierend wirken das vorkonservierte Blütenwasser und das ätherische Öl. Jojobaöl wird nicht ranzig, was die Haltbarkeit ebenfalls verlängert.
nach obenzurückzum Warenkorb

Flächen Desinfektion

Eine wirksame Flächendesinfektion ist einfach. Neben Alkohol und Wasser sind keine weiteren Inhaltsstoffe zwingend erforderlich. Dabei möchte ich anmerken, dass eine echte Desinfektion in den meisten Privathaushalten nur selten erforderlich ist.

Einfaches Desinfektionsspray

Dieses einfache Desinfektionsspray verwende ich seit Jahren zur Reinigung meiner Arbeitsutensilien zum Selberrühren. Es besteht nur aus 70 %-igen Ethanol (in Form des günstigen Kosmetischen Basiswassers 95%).

370 ml Kosmetisches Basiswasser 95%
120 ml abgekochtes, erkaltetes Wasser
Mischen und in eine Sprühflasche geben.

Das ausführliche Rezept findet Ihr hier: https://meinekosmetik.de/tipps/tipps.html#desin

Einfaches Desinfektionsspray, das gleichzeitig Kalk löst

Zur desinfizierenden Reinigung meiner Küche und des Bades verwende ich seit Jahren 70 %-igen Ethanol mit Zitronensäure. Mit dem Wasser, das zum Strecken des kosmetischen Basiswassers verwendet wird, wird eine gesättigte Zitronensäurelösung hergestellt und die dann mit den Alkohol gemischt.

370 ml Kosmetisches Basiswasser 95%
120 ml abgekochtes, erkaltetes Wasser
10-15 g Zitronensäure

Zitronensäure im Wasser auflösen, mit dem kosmetischen Basiswasser mischen und in eine Sprühflasche geben.

Tipp: Wenn es um die "normale" Küchen- und Badreinigung geht, reicht ein Alkoholgehalt von 30% vollkommen aus. Der Alkohol konserviert das Reinigungsmittel und hat eine gute reinigende Wirkung.
nach obenzurückzum Warenkorb

Hinweis: Alle kosmetischen Rohstoffe - auch natürliche und pflanzliche - können Allergien auslösen. Empfindliche Menschen sollten diese daher an einer kleinen Hautstelle zuvor auf ihre Verträglichkeit testen. Alle Rohstoffe, auch essbare, sind ausschließlich zur kosmetischen Verwendung bestimmt. Die Preisbasis kann HIER als PDF-Datei eingesehen werden.